Zum Inhalt springen
Logo Blog – Institut Bauen im alpinen Raum
  • Institut Bauen im alpinen Raum Blog
    • Computational and Data Science Blog
    • Data and Information Science Blog
    • Digital Business Management Blog
    • Digital Supply Chain Management Blog
    • ELAF Blog
    • FHGR Blog
    • International Office Blog
    • TechLab Blog
    • User Experience Blog
  • Institut Bauen im alpinen Raum Blog
    • Computational and Data Science Blog
    • Data and Information Science Blog
    • Digital Business Management Blog
    • Digital Supply Chain Management Blog
    • ELAF Blog
    • FHGR Blog
    • International Office Blog
    • TechLab Blog
    • User Experience Blog
  • Team
    • Kompetenzen
    • Aktivitäten
  • Lehre
    • BA Architektur
    • BSc Bauingenieurwesen
  • Weiterbildung
    • CAS
    • Fachkurse
  • Forschung & Entwicklung
    • Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
    • Angewandte Glaziologie
    • Raumplanung
    • Alpine Infrastrukturbauten
  • Dienstleistung
    • Architekturmodellbau
    • Baulabor
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo Blog – Institut Bauen im alpinen Raum

Institut Bauen im alpinen Raum Blog

  • Gesamtsanierung Haus 8, Klinik Beverin, Cazis, Albertin Architektur, Foto: Ingo Rasp
    17. Februar 2022
    • Allgemein
    • BA Architektur
    • CAS

    … müssen wir alles neu er­fin­den?

  • Bachelorstudium Bauingenieurwesen Graubünden Baulabor Biegebalken
    26. Januar 2022
    • Allgemein
    • Lehre
    • BSc Bauingenieurwesen
    • Baulabor

    Auf «Biegen und Brechen» Er­lern­tes erleben

  • 11. Januar 2022
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Alpine Infrastrukturbauten
    • Baulabor

    Dem op­ti­ma­len geo­tex­ti­len An­ker­sack auf der Spur

  • 23. Dezember 2021
    • Allgemein
    • Team
    • Lehre

    Weih­nachts­gruss

  • 16. Dezember 2021
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Raumplanung

    Von ADAM und EVA…

  • 23. November 2021
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Von Ge­bau­tem lernen

  • 4. November 2021
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Alpine Infrastrukturbauten

    Stein­schlag­bar­rie­ren aus Holz

  • 14. September 2021
    • Allgemein
    • Lehre
    • BSc Bauingenieurwesen

    Mit Schwung un­ter­wegs

  • 9. September 2021
    • Allgemein
    • Weiterbildung
    • CAS
    • Fachkurse

    Wei­ter­bil­dung zum Wei­ter­bau­en

  • 24. August 2021
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur
    • Forschung & Entwicklung
    • Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung

    Wenn das Ziel zum Start wird

  • 22. Juni 2021
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Ent­wer­fen von zu Hause aus – Ar­chi­tek­tur stu­die­ren während Corona

  • 18. Juni 2021
    • Allgemein
    • Dienstleistung
    • Architekturmodellbau

    Modell Im­pres­sio­nen #2

  • 27. Mai 2021
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Raumplanung

    Un­glei­che Ent­wick­lun­gen un­glei­che Chancen – ein wirk­lich smartes Tool ge­ne­riert Lö­sun­gen

  • 27. Mai 2021
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Ge­stal­tungs­wett­be­werb für zu­künf­ti­ge Ar­chi­tek­tur-Stu­die­ren­de

  • Morteratsch-Gletscher (Foto: Christine Levy)
    18. Mai 2021
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Angewandte Glaziologie

    Das Schnei­seil schneit!

  • 27. April 2021
    • Allgemein
    • Lehre
    • BSc Bauingenieurwesen

    Konkret mit Band­brei­te

  • 13. April 2021
    • Team
    • Kompetenzen

    Aldo Hanhart

  • 13. April 2021
    • Allgemein
    • Dienstleistung
    • Baulabor

    Na­tur­stein­prü­fung im Bau­la­bor

Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
Nächste

Seiten-Informationen

Institut Bauen im alpinen Raum Blog

Im alpinen Lebensraum sind Bauwerke und deren Umgebung aufgrund von klimatischen Bedingungen und Naturgefahren extremer Belastungen ausgesetzt als anderswo. Auch sind die klimatischen und topografischen Voraussetzungen während der Bauphase anspruchsvoller und die Distanzen oft gross. Zum anderen finden sich vor Ort spezifische Baumaterialien wie Holz sowie Bodenverhältnisse deren Potenzial in der Bautechnik noch nicht erschöpft ist und die weiter erforscht werden müssen.

fhgr.ch/ibar

Möchten Sie über neue Blogbeiträge informiert werden?

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Übersicht

  • Team
    • Kompetenzen
    • Aktivitäten
  • Lehre
    • BA Architektur
    • BSc Bauingenieurwesen
  • Weiterbildung
    • CAS
    • Fachkurse
  • Forschung & Entwicklung
    • Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
    • Angewandte Glaziologie
    • Raumplanung
    • Alpine Infrastrukturbauten
  • Dienstleistung
    • Architekturmodellbau
    • Baulabor

Alle Blogs der FHGR

  • Computational and Data Science Blog
  • Data and Information Science Blog
  • Digital Business Management Blog
  • Digital Supply Chain Management Blog
  • ELAF Blog
  • FHGR Blog
  • Institut Bauen im alpinen Raum Blog
  • International Office Blog
  • TechLab Blog
  • User Experience Blog

Fachhochschule Graubünden

Scola auta spezialisada dal Grischun

Scuola universitaria professionale dei Grigioni

University of Applied Sciences of the Grisons

Swiss Universities
Logo Schweizerische Akkreditierungsrat
Logo Graubünden Bildung und Forschung
  • Datenschutz
  • Impressum