Zum Inhalt springen
Logo Blog – Institut Bauen im alpinen Raum
  • Institut Bauen im alpinen Raum Blog
    • Computational and Data Science Blog
    • Data and Information Science Blog
    • Digital Business Management Blog
    • Digital Supply Chain Management Blog
    • ELAF Blog
    • FHGR Blog
    • International Office Blog
    • TechLab Blog
    • User Experience Blog
  • Institut Bauen im alpinen Raum Blog
    • Computational and Data Science Blog
    • Data and Information Science Blog
    • Digital Business Management Blog
    • Digital Supply Chain Management Blog
    • ELAF Blog
    • FHGR Blog
    • International Office Blog
    • TechLab Blog
    • User Experience Blog
  • Team
    • Kompetenzen
    • Aktivitäten
  • Lehre
    • BA Architektur
    • BSc Bauingenieurwesen
  • Weiterbildung
    • CAS
    • Fachkurse
  • Forschung & Entwicklung
    • Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
    • Angewandte Glaziologie
    • Raumplanung
    • Alpine Infrastrukturbauten
  • Dienstleistung
    • Architekturmodellbau
    • Baulabor
  • Datenschutz
  • Impressum
Logo Blog – Institut Bauen im alpinen Raum

Institut Bauen im alpinen Raum Blog

Ver­we­hungs­ver­bau­un­gen zur Stei­ge­rung der Was­ser­re­ser­ven

10. August 2023
  • Allgemein
  • Forschung & Entwicklung
  • Alpine Infrastrukturbauten
  • 8. Juni 2023
    • Allgemein
    • Dienstleistung
    • Architekturmodellbau

    Ge­schich­te des Ar­chi­tek­tur­mo­dell­baus

  • 25. Mai 2023
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Raumplanung

    Woh­nungs­not in der Schweiz:“ Warum wir die Wurzel des Pro­blems angehen müssen“

  • 27. April 2023
    • Allgemein
    • Lehre
    • BSc Bauingenieurwesen

    Digital ge­rüs­tet

  • 13. April 2023
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Ehe­ma­li­ge Schalt­sta­ti­on – zu­künf­ti­ges FHGR-Haus

  • 30. März 2023
    • Allgemein
    • BSc Bauingenieurwesen
    • Forschung & Entwicklung
    • Alpine Infrastrukturbauten

    Einsatz von Drohnen am IBAR

  • 16. März 2023
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Er­wei­te­rungs­bau für das Centro Sa­ni­ta­rio Bre­gaglia – das Sie­ger­pro­jekt

  • 9. März 2023
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung

    Die Bau­pla­nung in der An­ar­chie

  • 23. Februar 2023
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    In­ter­dis­zi­pli­nä­res Ent­wer­fen – ein Ho­tel­pro­jekt

  • 20. Dezember 2022
    • Allgemein
    • Lehre
    • BSc Bauingenieurwesen
    • Dienstleistung
    • Baulabor

    Bis die Balken krachen

  • 20. Dezember 2022
    • Allgemein
    • Lehre
    • Weiterbildung
    • Forschung & Entwicklung
    • Dienstleistung

    Die Ar­chi­tek­tur des neuen Fach­hoch­schul­zen­trums Grau­bün­den

  • 29. November 2022
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Alpine Infrastrukturbauten

    Geo­tex­ti­li­en – eine Lösung für Gleit­schnee­la­wi­nen?

  • 15. November 2022
    • Team
    • Aktivitäten

    Team­an­lass – Mi­ni­golf in Bad Ragaz

  • 8. November 2022
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Block­wo­che mit Capaul & Blu­men­thal

  • 5. September 2022
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Ar­chi­tek­tur im Aus­tausch

  • 26. August 2022
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Ar­chi­tekt/in für einen Tag

  • 19. Mai 2022
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Alpine Infrastrukturbauten

    Den Pflan­zen beim Wachsen zusehen

  • Grand Budapest Hotel | Screenshot Film, von ArchDaily
    19. April 2022
    • Allgemein
    • Lehre
    • BA Architektur

    Ent­wer­fen Lernen

  • 24. März 2022
    • Allgemein
    • Forschung & Entwicklung
    • Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung

    Jah­re­lan­ge Ent­wick­lungs­pro­zes­se als spe­zi­el­le Her­aus­for­de­rung

  • 1
  • 2
  • 3
Nächste

Seiten-Informationen

Institut Bauen im alpinen Raum Blog

Im alpinen Lebensraum sind Bauwerke und deren Umgebung aufgrund von klimatischen Bedingungen und Naturgefahren extremer Belastungen ausgesetzt als anderswo. Auch sind die klimatischen und topografischen Voraussetzungen während der Bauphase anspruchsvoller und die Distanzen oft gross. Zum anderen finden sich vor Ort spezifische Baumaterialien wie Holz sowie Bodenverhältnisse deren Potenzial in der Bautechnik noch nicht erschöpft ist und die weiter erforscht werden müssen.

fhgr.ch/ibar

Möchten Sie über neue Blogbeiträge informiert werden?

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Übersicht

  • Team
    • Kompetenzen
    • Aktivitäten
  • Lehre
    • BA Architektur
    • BSc Bauingenieurwesen
  • Weiterbildung
    • CAS
    • Fachkurse
  • Forschung & Entwicklung
    • Siedlungsplanung und Ortsbildentwicklung
    • Angewandte Glaziologie
    • Raumplanung
    • Alpine Infrastrukturbauten
  • Dienstleistung
    • Architekturmodellbau
    • Baulabor

Alle Blogs der FHGR

  • Computational and Data Science Blog
  • Data and Information Science Blog
  • Digital Business Management Blog
  • Digital Supply Chain Management Blog
  • ELAF Blog
  • FHGR Blog
  • Institut Bauen im alpinen Raum Blog
  • International Office Blog
  • TechLab Blog
  • User Experience Blog

Fachhochschule Graubünden

Scola auta spezialisada dal Grischun

Scuola universitaria professionale dei Grigioni

University of Applied Sciences of the Grisons

Swiss Universities
Logo Schweizerische Akkreditierungsrat
Logo Graubünden Bildung und Forschung
  • Datenschutz
  • Impressum