User Experience (UX)
Die User Experience (UX) definiert das ganzheitliche Erlebnis während der Nutzung eines Produktes, aber auch die Erfahrungen und Empfindungen vor und nach der Nutzung. Faktoren der Ästhetik, aber auch die emotionale Wirkung von Produkten auf die Nutzenden spielen eine zentrale Rolle. Im Rahmen des UX-Designs wird dieses Nutzungserlebnis analysiert, konzeptioniert und optimiert.
Usability
Die Usability erscheint als zentraler Aspekt der User Experience und definiert die Gebrauchstauglichkeit eines Produkts. Sie gibt Auskunft über dessen effektive und effiziente Nutzbarkeit und die einhergehende Zufriedenheit der Nutzenden. Die intuitive Handhabung einer Nutzeroberfläche oder das schnelle und unkomplizierte Auffinden einer gesuchten Information können Anzeichen für eine hohe Usability sein.
User-Centered Design (UCD)
Um die User Experience während der Produktentwicklung sicherzustellen, hat sich in der Praxis der Ansatz des User-Centered Design-Prozesses (UCD) bewährt. Der UCD-Prozess beschreibt einen Kreislauf, bestehend aus vier iterierenden Phasen: Research & Analyse, Konzeption & Gestaltung, Prototype und Evaluation. Diese werden im Abschnitt "User Experience Design" näher vorgestellt.
Human-Computer Interaction (HCI)
Die Interaktion zwischen Mensch und Computer wird immer mehr zum zentralen Bestandteil unseres Lebens. Human-Computer Interaktion (HCI) erforscht diese dynamische Schnittstelle. Die optimalen Gestaltung der Beziehung zwischen Menschen und interaktiven Systemen erscheint als zukunftsweisender Forschungsbereich und spielt im Kontext von UX-Design eine bedeutende Rolle.
Methoden
Im UX Design und den Phasen des UCD-Prozesses kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung. Die realen Nutzerinnen und Nutzer und ihre Bedürfnisse werden dabei aktiv in den Prozess einbezogen. Die angewendeten Methoden sind adaptierbar und werden je nach Projektvorgehen und Produkt ausgewählt und kombiniert.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Methoden entlang der Phasen des UCD-Prozesses.
User Experience Design
Das UX-Team der Fachhochschule Graubünden bietet individuelle Beratungen und Dienstleistungen im Bereich User Experience Design. Die im Folgenden vorgestellten vier Phasen des UCD-Prozesses bieten eine grobe Übersicht über das systematische Vorgehen in Digitalisierungsprojekten.
Die Phase Research & Analyse fokussiert die Erhebung und Analyse von Benutzerbedürfnissen sowie die Kontextualisierung und Formulierung eines spezifischen Problemfeldes. Diese bilden die Basis für eine spätere Konzeption & Entwicklung. Zusätzlich werden aktuelle Trends und Techniken identifiziert, um die visuelle und funktionale Aktualität des Endprodukts sicherzustellen.
Die Design-Phase befasst sich zunächst mit der Annäherung an die Problemlösung. Mit Hilfe verschiedener Kreativitätsmethoden können schnell und einfach erste Lösungsansätze generiert werden. Durch den Einsatz von Wireframes und die Erarbeitung einer schlüssigen Informationsarchitektur (IA) wird dem späteren Prototyp ein Gerüst geschaffen.
Ein Prototyp stellt ein vereinfachtes Versuchsmodell für ein Endprodukt dar. Mittels Prototypen können vorher erarbeitete Entwürfe verfeinert und spezifiziert, sowie Lösungsansätze mit Nutzerinnen und Nutzern getestet werden. Prototypen können digital oder analog und in unterschiedlichstem Funktionsumfang und Detailgrad erstellt werden.
Im Prozess der benutzerzentrierten Entwicklung wird das interaktive Systeme regelmässig auf seine Usability und Akzeptanz getestet. Benutzertests werden in unterschiedlichster Form und Ausprägung durchgeführt und geeignete Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Das Usability Labor der Fachhochschule Graubünden und die Erfahrung des UX-Teams bieten optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Evaluation.
Linksammlung
Hier finden Sie eine Sammlung von Links zu Websites und Literaturempfehlungen, die sich mit den Themen Usability, User-Experience, Evaluation und weiteren verwandten Gebieten beschäftigen.
Sammlung von Webmagazinen und Blogs
- https://www.uxmatters.com : Ein Webmagazin mit zahlreichen Artikeln zu den Themen Usability und User Experience (letzter Zugriff am 26.05.2021)
- http://www.experienceandinteraction.com/blog/ : Ein Blog mit Fokus auf User Experience und Interaction Design (letzter Zugriff am 26.05.2021)
- https://www.usabilityblog.de : Ein Blog rund um Usability-Wissen, Methoden & Verfahren, sowie Studien und Trends (letzter Zugriff am 26.05.2021)
- https://usabilitygeek.com : Ein Blog zum Thema Usability mit vielen Tutorials (letzter Zugriff am 26.05.2021)
Sammlung von Websites
- https://uxschweiz.ch : Die Website der Swiss UPA (Schweizer Vereinigung der Usability Professionals) (letzter Zugriff am 26.05.2021)
- https://www.hcibib.org/index.html : Diese Website enthält zahlreiche Verweise auf verschiedene Internetressourcen zum Thema Human-computer Interaction (HCI) (letzter Zugriff am 26.05.2021)
- http://www.causause.de/wissen/usability-glossar.html : Glossar der Usability & User Experience Consulting Agentur CausaUse zu Begriffen aus der Welt der Usability und der User Experience (letzter Zugriff am 26.05.2021)
Sammlung von Usability-Methoden
- Bergstrom, J. R. & Schall, A. J. (2014). Eye Tracking in User Experience Design. USA: Elsevier Science & Technology.
- Blomkvist, S. (2007). Persona, an overview. (Extract from the paper “The User as a Personality. Using Personas as a tool for design”) Uppsala University, Dept of IT-HCI.
- Brau, H. & Sardonick, F. (2016). Methoden der Usability Evaluation - wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendungen. Bern: Hogrefe Verlag.
- Chang,Y., Lim, Y., and Stolterman, E. (2008). Personas: from theory to practices. In Proceedings of the 5th Nordic conference on Human-computer interaction: building bridges (NordiCHI '08). ACM, New York, NY, USA, S. 439-442.
- Dalton, P. & McNicol, S. (2020). A practical guide to focus groups: research and evaluation guides. Raleigh, USA: lulu.com
- Dumas, J. und Redish, J. (1999). A Practical Guide to Usability Testing. Exeter: Intellect Books. Flückiger, M. & Richter, M. (2016). Usability und UX kompakt. Berlin: Springer-Verlag GmbH.
- Heuer, J. (2003). Expertenevaluation. In: Heinsen, S. und Vogt, P. (Hrsg.). Usability praktisch umsetzen, S. 116-135. München: Hanser.
- Holmqvist, K. & Andersson, R. (2017). Eye Tracking: a comprehensive guide to methods, paradigms and measures. Lund, Schweden: Lund Eye-Tracking Research Institute.
- Holtzblatt, K., und Jones, S. (1993). Contextual Inquiry: A Participatory Technique for System Design.' in Schuler, D., and Namioka, A. (eds.) Participatory Design: Principles and Practice. Lawrence Earlbaum, Hillsdale, NJ. S. 180-193.
- Kempken, A. und Heinsen, S. (2003). Usability für mobile Anwendungen. In: Heinsen, S. und Vogt, P. (Hrsg.). Usability praktisch umsetzen, S. 250-267. München: Hanser.
- Kontio, J., Lehtola, L. und Bragge, J. (2004). Using the Focus Group Method in Software Engineering: Obtaining Practitioner and User Experiences. In Proceedings of the 2004 International Symposium on Empirical Software Engineering (ISESE '04). IEEE Computer Society, Washington, DC, USA, 271-280.
- Krueger R. A., Casey, M. A.(2008). Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research, Sage.
- Mack, R. and Nielsen, J. 1993. Usability inspection methods: report on a workshop held at CHI'92, Monterey, CA, May 3–4, 1992. SIGCHI Bull. 25, 1 (Jan. 1993), 28-33.
- Maier, M. & Jenke, M. (2018). What does the eye want? An investigation of interface parameters to ensure intuitive gaze-controlled interactions for multidimensional inputs. In advances in intelligent systems and computing (2018, S. 3-14). Cham: Springer.
- Manhartsberger, M. und Musil, S. (2002). Web Usability – Das Prinzip des Vertrauens. Bonn: Galileo Press.
- Miaskiewicz, Tomasz, und Kenneth A. Kozar. „Personas and User-Centered Design: How Can Personas Benefit Product Design Processes?“ Design Studies 32, Nr. 5 (September 2011): 417–30. https://doi.org/10.1016/j.destud.2011.03.003.
- Nielsen, J. (1992) “Evaluating the Thinking-Aloud Technique for Use by Computer Scientists,” in: Advances in Human-Computer Interaction, Vol. 3, H.R. Hartson and D. Hix (Hrsg.), Ablex, Norwood, N.J, S. 75-88.
- Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. San Diego: Academic Press.
- Nielsen, J. (1997). Heuristic Evaluation. In: Nielsen, J. und Mack, R. (Hrsg.). Usability Inspection Methods, S. 25-62. New York: Wiley & Sons.
- Randolph G. Bias. 1994. The pluralistic usability walkthrough: coordinated empathies. In Usability inspection methods, Jakob Nielsen and Robert L. Mack (Eds.). John Wiley \& Sons, Inc., New York, NY, USA 63-76.
- Ravden, S. und Johnson, G. (1989). Evaluating Usability of Human-Computer Interfaces: a Practical Method. Halsted Press, New York, NY, USA.
- Rowley, E. & Rhoades, D.G. (1992). The Cognitive Jogthrough: A Fast-Paced User Interface Evaluation Procedure. Proceedings of the SIGCHI Conference on human factors in computing systems,(Monterey, Cal, May 3-7). ACM, New York, 1992, S. 389-395.
- Rubin, J. (1994). Handbook of Usability Testing: how to Plan, Design, and Conduct Effective Tests. John Wiley & Sons, Inc.
- Schilb, S. (2005). Card Sorting – Techniken im Überblick. i-com: Vol. 4, Issue 1, S. 49-50.
- Schweibenz, W. und Thissen, F. (2003). Qualität im Web – Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation. Berlin: Springer.
- Weiermann, T. (2007). Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen (German Edition), GRIN Verlag.