Zum Inhalt springen
Logo User Experience Blog

User Experience Blog

UX Design

User Experience (UX)

Die User Ex­pe­ri­ence (UX) de­fi­niert das ganz­heit­li­che Er­leb­nis während der Nutzung eines Pro­duk­tes, aber auch die Er­fah­run­gen und Emp­fin­dun­gen vor und nach der Nutzung. Fak­to­ren der Äs­the­tik, aber auch die emo­tio­na­le Wirkung von Pro­duk­ten auf die Nut­zen­den spielen eine zen­tra­le Rolle. Im Rahmen des UX-Designs wird dieses Nut­zungs­er­leb­nis ana­ly­siert, kon­zep­tio­niert und op­ti­miert.

Usability

Die Usa­bi­li­ty er­scheint als zen­tra­ler Aspekt der User Ex­pe­ri­ence und de­fi­niert die Ge­brauchs­taug­lich­keit eines Pro­dukts. Sie gibt Aus­kunft über dessen ef­fek­ti­ve und ef­fi­zi­en­te Nutz­bar­keit und die ein­her­ge­hen­de Zu­frie­den­heit der Nut­zen­den. Die in­tui­ti­ve Hand­ha­bung einer Nut­zer­ober­flä­che oder das schnel­le und un­kom­pli­zier­te Auf­fin­den einer ge­such­ten In­for­ma­ti­on können An­zei­chen für eine hohe Usa­bi­li­ty sein.

User-Centered Design (UCD)

Um die User Ex­pe­ri­ence während der Pro­dukt­ent­wick­lung si­cher­zu­stel­len, hat sich in der Praxis der Ansatz des User-Cen­te­red Design-Pro­zes­ses (UCD) bewährt. Der UCD-Prozess be­schreibt einen Kreis­lauf, be­ste­hend aus vier ite­rie­ren­den Phasen: Re­se­arch & Analyse, Kon­zep­ti­on & Ge­stal­tung, Pro­to­ty­pe und Eva­lua­ti­on. Diese werden im Ab­schnitt "User Ex­pe­ri­ence Design" näher vor­ge­stellt.

Human-Computer Interaction (HCI)

Die In­ter­ak­ti­on zwi­schen Mensch und Com­pu­ter wird immer mehr zum zen­tra­len Be­stand­teil unseres Lebens. Human-Com­pu­ter In­ter­ak­ti­on (HCI) er­forscht diese dy­na­mi­sche Schnitt­stel­le. Die op­ti­ma­len Ge­stal­tung der Be­zie­hung zwi­schen Men­schen und in­ter­ak­ti­ven Sys­te­men er­scheint als zu­kunfts­wei­sen­der For­schungs­be­reich und spielt im Kontext von UX-Design eine be­deu­ten­de Rolle.

Bild mit Icon zum User Centered Design-Prozess

Methoden

Im UX Design und den Phasen des UCD-Pro­zes­ses kommen un­ter­schied­li­che Me­tho­den zur An­wen­dung. Die realen Nut­ze­rin­nen und Nutzer und ihre Be­dürf­nis­se werden dabei aktiv in den Prozess ein­be­zo­gen. Die an­ge­wen­de­ten Me­tho­den sind ad­ap­tier­bar und werden je nach Pro­jekt­vor­ge­hen und Produkt aus­ge­wählt und kom­bi­niert.

Ver­schaf­fen Sie sich einen Über­blick über die wich­tigs­ten Me­tho­den entlang der Phasen des UCD-Pro­zes­ses. 

User Experience Design

Das UX-Team der Fach­hoch­schu­le Grau­bün­den bietet in­di­vi­du­el­le Be­ra­tun­gen und Dienst­leis­tun­gen im Bereich User Ex­pe­ri­ence Design. Die im Fol­gen­den vor­ge­stell­ten vier Phasen des UCD-Pro­zes­ses bieten eine grobe Über­sicht über das sys­te­ma­ti­sche Vor­ge­hen in Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­ten.

Bild mit Icon zum User Centered Design-Prozess
Bild mit Icons: Erste Phase des UCD-Prozesses mit dem Titel "Research und Analyse". mit den Methoden Umfragen, Beobachtungen, Interviews, Personas, Szenarien, State of the Art Analyse

Die Phase Re­se­arch & Analyse fo­kus­siert die Er­he­bung und Analyse von Be­nut­zer­be­dürf­nis­sen sowie die Kon­textua­li­sie­rung und For­mu­lie­rung eines spe­zi­fi­schen Pro­blem­fel­des. Diese bilden die Basis für eine spätere Kon­zep­ti­on & Ent­wick­lung. Zu­sätz­lich werden ak­tu­el­le Trends und Tech­ni­ken iden­ti­fi­ziert, um die vi­su­el­le und funk­tio­na­le Ak­tua­li­tät des End­pro­dukts si­cher­zu­stel­len.

Bild mit Icons: Zweite Phase des UCD-Prozesses mit dem Titel "Design" und den Methoden Skizzen, Sketching, Wireframes, IA & Informationsdesign

Die Design-Phase befasst sich zu­nächst mit der An­nä­he­rung an die Pro­blem­lö­sung. Mit Hilfe ver­schie­de­ner Krea­ti­vi­täts­me­tho­den können schnell und einfach erste Lö­sungs­an­sät­ze ge­ne­riert werden. Durch den Einsatz von Wire­frames und die Er­ar­bei­tung einer schlüs­si­gen In­for­ma­ti­ons­ar­chi­tek­tur (IA) wird dem spä­te­ren Pro­to­typ ein Gerüst ge­schaf­fen.

Bild mit Icons: Dritte Phase des UCD-Prozesses mit dem Titel "Prototype" und den Methoden Low-Fi/Hi-Fi-Prototypes, Mock-Ups, Paper-Prototypes

Ein Pro­to­typ stellt ein ver­ein­fach­tes Ver­suchs­mo­dell für ein End­pro­dukt dar. Mittels Pro­to­ty­pen können vorher er­ar­bei­te­te Ent­wür­fe ver­fei­nert und spe­zi­fi­ziert, sowie Lö­sungs­an­sät­ze mit Nut­ze­rin­nen und Nutzern ge­tes­tet werden. Pro­to­ty­pen können digital oder analog und in un­ter­schied­lichs­tem Funk­ti­ons­um­fang und De­tail­grad er­stellt werden.

Bild mit Icons: vierte Phase des UCD-Prozesses mit dem Titel "Evaluate" und den Methoden Eyetracking, Usability Tests und Heuristic Evaluation

Im Prozess der be­nutz­er­zen­trier­ten Ent­wick­lung wird das in­ter­ak­ti­ve Systeme re­gel­mäs­sig auf seine Usa­bi­li­ty und Ak­zep­tanz ge­tes­tet. Be­nut­zer­tests werden in un­ter­schied­lichs­ter Form und Aus­prä­gung durch­ge­führt und ge­eig­ne­te Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge er­ar­bei­tet. Das Usa­bi­li­ty Labor der Fach­hoch­schu­le Grau­bün­den und die Er­fah­rung des UX-Teams bieten op­ti­ma­le Be­din­gun­gen für eine er­folg­rei­che Eva­lua­ti­on.

Linksammlung

Hier finden Sie eine Samm­lung von Links zu Web­sites und Li­te­ra­tur­emp­feh­lun­gen, die sich mit den Themen Usa­bi­li­ty, User-Ex­pe­ri­ence, Eva­lua­ti­on und wei­te­ren ver­wand­ten Ge­bie­ten be­schäf­ti­gen.

Sammlung von Webmagazinen und Blogs

Sammlung von Websites

  • https://uxschweiz.ch : Die Website der Swiss UPA (Schweizer Vereinigung der Usability Professionals) (letzter Zugriff am 26.05.2021)
  • https://www.hcibib.org/index.html : Diese Website enthält zahlreiche Verweise auf verschiedene Internetressourcen zum Thema Human-computer Interaction (HCI) (letzter Zugriff am 26.05.2021)
  • http://www.causause.de/wissen/usability-glossar.html : Glossar der Usability & User Experience Consulting Agentur CausaUse zu Begriffen aus der Welt der Usability und der User Experience (letzter Zugriff am 26.05.2021)

Sammlung von Usability-Methoden

  • Bergstrom, J. R. & Schall, A. J. (2014). Eye Tracking in User Experience Design. USA: Elsevier Science & Technology.
  • Blomkvist, S. (2007). Persona, an overview. (Extract from the paper “The User as a Personality. Using Personas as a tool for design”) Uppsala University, Dept of IT-HCI.
  • Brau, H. & Sardonick, F. (2016). Methoden der Usability Evaluation - wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendungen. Bern: Hogrefe Verlag.
  • Chang,Y., Lim, Y., and Stolterman, E. (2008). Personas: from theory to practices. In Proceedings of the 5th Nordic conference on Human-computer interaction: building bridges (NordiCHI '08). ACM, New York, NY, USA, S. 439-442.
  • Dalton, P. & McNicol, S. (2020). A practical guide to focus groups: research and evaluation guides. Raleigh, USA: lulu.com
  • Dumas, J. und Redish, J. (1999). A Practical Guide to Usability Testing. Exeter: Intellect Books. Flückiger, M. & Richter, M. (2016). Usability und UX kompakt. Berlin: Springer-Verlag GmbH.
  • Heuer, J. (2003). Expertenevaluation. In: Heinsen, S. und Vogt, P. (Hrsg.). Usability praktisch umsetzen, S. 116-135. München: Hanser.
  • Holmqvist, K. & Andersson, R. (2017). Eye Tracking: a comprehensive guide to methods, paradigms and measures. Lund, Schweden: Lund Eye-Tracking Research Institute.
  • Holtzblatt, K., und Jones, S. (1993). Contextual Inquiry: A Participatory Technique for System Design.' in Schuler, D., and Namioka, A. (eds.) Participatory Design: Principles and Practice. Lawrence Earlbaum, Hillsdale, NJ. S. 180-193.
  • Kempken, A. und Heinsen, S. (2003). Usability für mobile Anwendungen. In: Heinsen, S. und Vogt, P. (Hrsg.). Usability praktisch umsetzen, S. 250-267. München: Hanser.
  • Kontio, J., Lehtola, L. und Bragge, J. (2004). Using the Focus Group Method in Software Engineering: Obtaining Practitioner and User Experiences. In Proceedings of the 2004 International Symposium on Empirical Software Engineering (ISESE '04). IEEE Computer Society, Washington, DC, USA, 271-280.
  • Krueger R. A., Casey, M. A.(2008). Focus Groups: A Practical Guide for Applied Research, Sage.
  • Mack, R. and Nielsen, J. 1993. Usability inspection methods: report on a workshop held at CHI'92, Monterey, CA, May 3–4, 1992. SIGCHI Bull. 25, 1 (Jan. 1993), 28-33.
  • Maier, M. & Jenke, M. (2018). What does the eye want? An investigation of interface parameters to ensure intuitive gaze-controlled interactions for multidimensional inputs. In advances in intelligent systems and computing (2018, S. 3-14). Cham: Springer.
  • Manhartsberger, M. und Musil, S. (2002). Web Usability – Das Prinzip des Vertrauens. Bonn: Galileo Press.
  • Miaskiewicz, Tomasz, und Kenneth A. Kozar. „Personas and User-Centered Design: How Can Personas Benefit Product Design Processes?“ Design Studies 32, Nr. 5 (September 2011): 417–30. https://doi.org/10.1016/j.destud.2011.03.003.
  • Nielsen, J. (1992) “Evaluating the Thinking-Aloud Technique for Use by Computer Scientists,” in: Advances in Human-Computer Interaction, Vol. 3, H.R. Hartson and D. Hix (Hrsg.), Ablex, Norwood, N.J, S. 75-88.
  • Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. San Diego: Academic Press.
  • Nielsen, J. (1997). Heuristic Evaluation. In: Nielsen, J. und Mack, R. (Hrsg.). Usability Inspection Methods, S. 25-62. New York: Wiley & Sons.
  • Randolph G. Bias. 1994. The pluralistic usability walkthrough: coordinated empathies. In Usability inspection methods, Jakob Nielsen and Robert L. Mack (Eds.). John Wiley \& Sons, Inc., New York, NY, USA 63-76.
  • Ravden, S. und Johnson, G. (1989). Evaluating Usability of Human-Computer Interfaces: a Practical Method. Halsted Press, New York, NY, USA.
  • Rowley, E. & Rhoades, D.G. (1992). The Cognitive Jogthrough: A Fast-Paced User Interface Evaluation Procedure. Proceedings of the SIGCHI Conference on human factors in computing systems,(Monterey, Cal, May 3-7). ACM, New York, 1992, S. 389-395.
  • Rubin, J. (1994). Handbook of Usability Testing: how to Plan, Design, and Conduct Effective Tests. John Wiley & Sons, Inc.
  • Schilb, S. (2005). Card Sorting – Techniken im Überblick. i-com: Vol. 4, Issue 1, S. 49-50.
  • Schweibenz, W. und Thissen, F. (2003). Qualität im Web – Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation. Berlin: Springer.
  • Weiermann, T. (2007). Evaluation der Usability von Websites mittels Kriterienkatalogen (German Edition), GRIN Verlag.