Dienstleistungen
Konzeption & Gestaltung![]() |
Ein gutes Konzept ist die Basis für ein erfolgreiches digitales Produkt mit hoher User Experience. Der Schlüssel für ein gutes Konzept liegt im frühen Einbezug der Menschen, die als Nutzerinnen und Nutzer mit dem späteren Objekt interagieren. Ihre Bedürfnisse, im Einklang mit Business-Anforderungen und den neusten Möglichkeiten der Technik dienen als Grundlage der Gestaltung. Von Scribbles, über Wireframes bis hin zu klickbaren Prototypen – visuelle Diskussionsgrundlagen führen den iterativen Konzeptions- und Gestaltungsprozess schrittweise zum Erfolg. |
Evaluation & Analyse![]() |
Im User-Centered Design-Prozess ist der stetige Einbezug von Menschen, die das spätere Produkt nutzen, der Schlüssel zum Erfolg. Ideen, Konzepte und Entwürfe werden iterativ überprüft und optimiert. Somit wird sichergestellt, dass eine spätere Lösung den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen gerecht wird. Auch bereits existierende Objekte, zum Beispiel Apps oder Webseiten, können auf ihre Benutzbarkeit und Akzeptanz untersucht werden. Je nach Zielsetzung der Evaluation kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Dem UX-Team stehen neuste Technologien im hauseigenen Usability Labor zur Verfügung. Profitieren Sie von einer ausgezeichneten Infrastruktur und der langjährigen Erfahrung der Teammitglieder. |
Beratung & Workshops![]() |
Möchten Sie gerne mehr über User Experience Design erfahren? Würden Sie gerne wissen, mit welchen Methoden Sie ein nutzerzentriertes Produkt erstellen können? Das UX-Team der Fachhochschule Graubünden bietet Ihnen individuelle Beratung und Workshops rund um die Themen Usability und User Experience. Zusätzlich profitieren Sie vom umfangreichen Fachwissen in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality und Internet-of-Things (IoT). Entlang des User-Centered Design-Prozesses beraten wir Sie in Ihrem Projekt bei einzelnen Teilschritten oder führen gemeinsam mit Ihnen den gesamten nutzerzentrierten Entwicklungsprozess durch. |
Forschung
Usability in Bibliotheken![]() |
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Wissen und der Entwicklung neuer Technologien (z.B. e-Book-Reader, AJAX, Apps) hat sich das Umfeld, in dem Bibliotheken agieren, und somit auch ihre Rolle als Informationsanbieter stark verändert. Bibliotheken müssen sich diesen neuen Gegebenheiten anpassen, um langfristig erfolgreich bestehen zu können. Der Branchenverband International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat in seiner strategischen Planung Bibliotheken und Informationsdienstleister dazu aufgerufen, gemeinsam mit Partnern und Anwendern daran zu arbeiten, die Potentiale digitaler Technologien noch besser auszuschöpfen. Nutzerinnen und Nutzern solle dadurch ein nahtloser und offener Zugang zu Kulturgütern und Informationsressourcen ermöglicht werden (IFLA 2010, 2). Publikationen Tools: - UsabEval: https://blog.fhgr.ch/uxblog/bibeval/ - Suchanfrage prüfen: https://blog.fhgr.ch/uxblog/suchanfrage-pruefen/ |
Mobilität![]() |
In die Mobilität der Zukunft hat das Thema UX unverkennbaren Einzug gefunden. Nicht nur im klassischen Automobilbereich wächst das Bewusstsein für eine hohe Relevanz nutzerzentrierter Entwicklung digitaler Systeme. Das UX-Team der Fachhochschule Graubünden befasst sich beispielsweise mit innovativen Themen im Bereich Car-Sharing oder Camping. Trotz wachsendem Fokus gibt es noch viel Forschungs- und Entwicklungspotenzial im Kontext der Mobilität. |
FinTech![]() |
Finanzdienstleister der Schweiz befassen sich bereits mit den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und bereiten sich aktiv auf die Zukunft vor. Kundenorientierung steht im Fokus und so findet das Thema User Experience Einzug in zahlreiche Projekte. Aktuell wird beispielsweise die nutzerzentrierte Entwicklung von Banking-Apps oder Kundenportalen durch das UX-Team unterstützt. |