Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Kar­rie­re im Einkauf machen – Aus­bil­dun­gen im Ver­gleich

Eine Karriere im Einkauf ist attraktiv. In diesem Beitrag vergleichen wir Ausbildungswege, die den Einstieg und Aufstieg in der Funktion ermöglichen. Je nach Unternehmen wird die Abteilung Einkauf, Beschaffung, Sourcing oder Procurement genannt und Berufsbezeichnungen die häufig in der Abteilung verwendet werden sind strategische Einkäuferin, operative Einkäuferin, Warengruppenmanagerin, Projekteinkäuferin, technische Einkäuferin und Einkaufsleiterin. Neuere Funktionen in der Beschaffung sind beispielsweise Procurement Excellence Manager, Lieferantenmanager, Analyst-Positionen und Risikomanager.

Fachausweis und eidgenössisches Diplom

Während Jahren war der klassische Weg in den Einkauf ohne eine spezialisierte Ausbildung möglich und häufig von "Learning by Doing" oder on-the-job Training geprägt. Besonders für Personen mit einer Lehre EFZ hat sich der Weg etabliert, nach einiger Zeit im Fachgebiet die Ausbildung zur Einkaufsfachfrau / zum Einkaufsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis zu absolvieren und eventuell darauf aufbauend die Ausbildung zur Einkaufsleiterin / zum Einkaufsleiter mit eidgenössischem Diplom zu besuchen.

Mit HF Abschluss in den Einkauf

Personen, die bereits eine Höhere Fachschule, wie z.B. als HF Betriebswirtschafter / HF Betriebswirtschafterin oder als Techniker / Technikerin HF Unternehmensprozesse abgeschlossen haben, konnten direkt auf Stufe eidg. dipl. Einkaufsleiter/-in in den Ausbildungsweg einsteigen. Seit einigen Jahren bietet die Fachhochschule Graubünden mit dem Bachelor of Science in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management einen neuen Weg an, die Kompetenzen zu erwerben, um im Einkauf Karriere zu machen.

Vergleich Studium mit eidg. dipl. EinkaufsleiterIn

Nachfolgend finden Sie einen Vergleich zwischen dem eidgenössischen Diplom EinkaufsleiterIn und dem Bachelorstudium der FH Graubünden. Alle Informationen stammen von den Webseiten der beiden Bildungsanbieter procure.ch sowie Fachhochschule Graubünden und waren im Januar 2023 aktuell. Beim Vergleich werden dort, wo Unterschiede bestehen, jeweils die Situation für zwei Personen mit unterschiedlichen Vorbildungen dargestellt:

  • eine Person mit abgeschlossener HF Ausbildung am Beispiel eines Technikers HF Unternehmensprozesse mit Vertiefung Logistik (kurz "HF") und
  • eine Person mit abgeschlossener (Berufs-)Maturität (unabhängig von der Ausrichtung)

Basisangaben und Kosten der Ausbildung

eidg. dipl. EinkaufsleiterIn Bachelor Digital Supply Chain Management
Anbieter procure.ch FH Graubünden
Abschluss eidgenössisches Diplom Bachelor of Science
Vertiefungen n/a - Supply Chain Analytics
- Supply Chain Technology & Operations
- Sustainable Supply Chain Management & Product Development
Kosten mit Berufsmaturität 1) CHF 19'800 (nach Rückerstattung Bund: CHF 12'200) CHF 7'680
Kosten mit HF 1) CHF 19'800 (nach Rückerstattung Bund: CHF 12'200) ab CHF 4'800 2)
Basisdaten und Kosten der Ausbildungen

1) Kosten Lehrgang und Prüfungen, keine Lehrmittel, Reisekosten etc. berücksichtigt.
2) Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester. Mit abgeschlossener HF kann sich das Studium verkürzen und die Kosten können entsprechend reduziert werden. Hier wird eine Teilzeit-Studiendauer von 5 Semestern angenommen.

Dauer der Ausbildung

eidg. dipl. EinkaufsleiterIn Bachelor Digital Supply Chain Management
Regelstudienzeit mit Berufsmaturität 3 Semester 8 Semester
Studienzeit mit HF 3) 3 Semester 5 Semester
Ausbildungsdauer

3) Annahme: Anrechnung von Vorleistungen aus HF im Umfang von 80 ECTS Punkten (von gesamthaft 180) und dadurch Reduktion der Studienzeit auf 5 Teilzeit-Semester.

Zulassung zur Ausbildung

Die Zulassungsbedingungen für die Ausbildungen unterscheiden sich besonders bei den Anzahl Jahren relevanter Berufserfahrung, die Personen je nach Vorbildung mitbringen müssen.

eidg. dipl. EinkaufsleiterIn Bachelor Digital Supply Chain Management
mit Berufsmaturität 5 Jahre Berufserfahrung 1 Jahr Berufserfahrung
mit relevantem HF Abschluss 2 Jahre Berufserfahrung 1 Jahr Berufserfahrung
mit relevantem eidg. Fachausweis 3 Jahre Berufserfahrung selektive Zulassung "Sur Dossier" bzw. mit Zugangsprüfung möglich
mit relevantem EFZ 5 Jahre Berufserfahrung selektive Zulassung "Sur Dossier" bzw. mit Zugangsprüfung möglich
Zulassung zu den Ausbildungen

Weitere Details zu den Zulassungswegen zum Studium finden Sie hier.

Inhalte und Umfang der Ausbildungen

Als akademische Ausbildung wird der Arbeitsaufwand des Bachelorstudiums in ECTS Punkten angegeben. Ein ECTS Punkt entspricht einem gesamten studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. Ein vollständiges Studium im Umfang von 180 ECTS Punkten entspricht einem Gesamtaufwand von ca. 4'500 bis 5'400 Stunden. Die ECTS Angaben sind teilweise variabel, da Studierende 20% der Inhalte selbst bestimmen können, indem sie aus einem Angebot von Vertiefungen, Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen auswählen, die ihren persönlichen Interessen und beruflichen Plänen entsprechen.

Als höhere Berufsbildung wird bei der Ausbildung eidg. dipl EinkaufsleiterIn der Aufwand in Form von Lektionen angegeben. Diese können wie im FH-Studium in Präsenz oder blended / online durchgeführt werden. Zusätzlich zu den unten angegebenen Lektionen muss beim eidgenössischen Diplom ein von Person zu Person unterschiedlicher Aufwand fürs Selbststudium dazugerechnet werden und der Aufwand für das Erstellen einer Diplomarbeit berücksichtigt werden. Beim Bachelor ist eine Bachelor Thesis im Umfang von 12 ECTS in der Tabelle nicht dargestellt und muss entsprechend zusätzlich berücksichtigt werden.

Die Bezeichnungen der Lerninhalte in den Modulen stimmen nicht mit den jeweils von den Anbietern verwendeten Modulbezeichnungen überein, sondern fassen mehrere zusammen. Eine vollständige und detaillierte Übersicht der Inhalte kann bei procure.ch, bzw. bei der FH Graubünden heruntergeladen werden.

eidg. dipl. EinkaufsleiterIn Bachelor Digital Supply Chain Management
Gesamtaufwand mit Berufsmaturität 308 Lektionen Unterricht + 52 Lektionen Prüfungsrepetitorium 180 ECTS
(ca. 4'500 bis 5'400 Stunden)
Gesamtaufwand mit HF 308 Lektionen Unterricht + 52 Lektionen Prüfungsrepetitorium 100 ECTS
(ca. 2'500 bis 3'000 Stunden)
davon:
Leadership 28 Lektionen 18 bis 26 ECTS
Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre 20 Lektionen 18 bis 26 ECTS
Projektmanagement 20 Lektionen 4 bis 8 ECTS
Volkswirtschaftslehre 20 Lektionen 8 bis 12 ECTS
Finanz- und Rechnungswesen 32 Lektionen 10 bis 14 ECTS
Controlling 20 Lektionen 2 bis 6 ECTS
Nachhaltigkeit 20 Lektionen 4 bis 20 ECTS
Recht 24 Lektionen 4 bis 12 ECTS
Digitalisierung 20 Lektionen 20 bis 52 ECTS
Managementsimulation 16 Lektionen Simulationen werden in verschiedenen Modulen des Studiums eingesetzt
Wissenschaftliches Arbeiten 8 Lektionen 4 ECTS
Verhandlungsführung 20 Lektionen 4 ECTS
Beschaffung / Einkauf 68 Lektionen 4 ECTS
Beratungsprojekt n/a 4 ECTS
weitere Supply Chain
Management Module
(Planung, Logistik, Lager, Distribution, Returns,
Netzwerke, Strategie, Risikomanagement etc.)
n/a 22 bis 62 ECTS
Prozesse, Qualität und Prozessautomatisierung
inkl. Lean Six Sigma Green Belt
n/a 4 bis 8 ECTS
Englisch und weitere Sprachen n/a 4 bis 12 ECTS
Inhalte und Arbeitsaufwand

Möglichkeiten nach der Ausbildung

Beide Ausbildungen bieten solide Grundlagen, um in einer Beschaffungsabteilung verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Die Möglichkeiten an Ausbildungen, bzw. Weiterbildungen, zu denen Sie nach Abschluss der Ausbildungen Zugang erlangen, unterschieden sich aber wie nachfolgend dargestellt.

eidg. dipl. EinkaufsleiterIn Bachelor Digital Supply Chain Management
HF Ja
Verkürzung Ausbildungsdauer durch Anrechnung Vorleistungen z.T. möglich
(Ja)
Der Abschluss einer HF nach einem Bachelor ist nur eingeschränkt nutzbringend.
Bachelor Zulassung "Sur Dossier" oder mit Zulassungsprüfung abhängig vom Studiengang möglich (Ja)
Ein zweites Bachelorstudium ist grundsätzlich möglich
Master of Arts,
Master of Science im Inland und Ausland (konsekutive Master) 4)
Nein Ja
CAS, DAS, MAS
(Certificate/Diploma/Master of Advanced Studies
) 5)
(Ja)
Abhängig vom Anbieter ist eine "Sur Dossier" Zulassung ohne Bachelor möglich
Ja
MBA Master of Business Administration bzw. eMBA Executive Master of Business Administration 6) (Ja)
Abhängig vom Anbieter ist eine "Sur Dossier" Zulassung ohne Bachelor möglich
Ja
Anschlussausbildungen

4) sogenannte konsekutive Masterabschlüsse (MSc, MA) werden meistens in 4 Semestern absolviert, entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend. Der Umfang entspricht 90 ECTS (rund 2'700 Stunden). Ein Bachelor, meist sogar in einem verwandten Studiengebiet, ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Da diese Art von Masterstudium direkt auf dem Bachelor aufbaut und eine Vertiefung der Grundausbildung darstellt, sind die Kosten für solche Masterangebote meist beträchtlich tiefer als für andere Arten von Masterstudienangeboten.

5) Der MAS und die Bausteine CAS und DAS gelten als Weiterbildungen und sind ebenfalls in 4 Semestern Vollzeit oder berufsbegleitend studierbar. Der Umfang entspricht 60 ECTS (rund 1'800 Stunden). Ein Bachelor ist grundsätzlich Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Da diese Weiterbildung eine Vertiefung oder Ausweitung beruflicher Kompetenzen im Fokus hat, ist auch der "Sur Dossier" Zugang ohne Bachelor ein möglicher Weg. Da diese Art von Masterstudium nicht zu den Ausbildungen sondern Weiterbildungen zählt, sind die Kosten dafür signifikant höher als bei MSc und MA Studiengängen, meist im unteren/mittleren fünfstelligen Bereich.

6) Der (Executive) MBA zählt in der Schweiz zu den MAS Studienangeboten. Im angelsächsischen Raum werden diese Abschlüsse zu den Professional Degrees gezählt. Während MBA Programme meist in Vollzeit angeboten werden und jüngere Studierende anzieht, ist der Executive MBA eine Weiterbildung die berufsbegleitend angeboten wird und Menschen mit mehrjähriger Berufserfahrung anzieht. In der Schweiz umfasst diese Weiterbildung 60 ECTS und kann - je nach Selektivität der Hochschule - auch ohne Bachelor im Sinne einer "Sur Dossier" Zulassung studiert werden. Die Weiterbildung dauert in der Schweiz 4 Semester, im Ausland sind andere Modelle zu finden. Die Kosten bewegen sich im mittleren bis hohen fünfstelligen Bereich, in gewissen ausländischen Programmen ist teilweise mit sechsstelligen Gebühren zu rechnen.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare