Die Zulassung zum Digital Supply Chain Management Bachelor an der FHGR ist mit Maturität, Höherer Fachschule, Höherer Fachprüfung oder "sur Dossier" möglich. Wer bereits eine HF abgeschlossen hat, kann die Studiendauer sogar um bis zu zwei Jahre verkürzen.
In der Bachelor Studienrichtung Digital Supply Chain Management lernen Sie, Wertschöpfungsnetzwerke und Prozesse zu optimieren. Der Einsatz von IT-Tools, die Nutzung von Data Analytics und Technologien sind dafür wichtige Instrumente, die Sie im Studium vertieft kennenlernen.
Das Studium können Sie in Chur oder in Zürich absolvieren.
Unabhängig vom gewählten Lernort studieren Sie in einer Klasse, die über das Semester digital miteinander verbunden ist. Für Blocktage und Prüfungen treffen sich alle Studierenden in Chur oder vor Ort bei Partnerunternehmen.
Aufnahme mit Maturität
Die Aufnahme mit einer Maturität (BM, gymnasiale Maturität, Fachmaturität) und einer abgeschlossenen Lehre (EFZ) ist der am häufigsten gewählte Weg zu einem Studium an einer Fachhochschule. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie zusätzliche Wege, welche die Zulassung zum Studium ermöglichen.
Vorbildung | Zulassung | zusätzliche Praxiserfahrung nötig? |
---|---|---|
Berufsmaturität - W & D Typ Wirtschaft - W & D Typ Dienstleistung - Kaufmännische Richtung - Gewerbliche Richtung - WMS/HMS mit BM |
Ja | keine wenn EFZ mit Bezug zu KV oder Dienstleistungen1 |
Berufsmaturität - Technik, Architektur und Life Sciences - Technische Richtung |
Ja | keine wenn EFZ mit Bezug zu KV, Technik, IT, Logistik1 |
Berufsmaturität - Natur, Landschaft und Lebensmittel - Gesundheit und Soziales - Gestaltung und Kunst |
Ja | 1 Jahr mit Fachbezug2 |
Gymnasiale Maturität | Ja | 1 Jahr mit Fachbezug2 |
Fachmaturität | Ja | 1 Jahr mit Fachbezug2 |
Abitur oder vergleichbarer ausländischer Abschluss |
Ja | 1 Jahr mit Fachbezug2 |
Fachhochschulreife oder vergleichbarer ausländischer Abschluss |
Ja | 1 Jahr mit Fachbezug2 |
Aufnahme mit höherer Berufsbildung
Vorbildung | Zulassung | Anrechnung Vorleistungen an Studium |
---|---|---|
SFB Höhere Fachschule für Technologie und Management - Prozesstechniker/in HF |
Ja | 80 ECTS |
ABB Technikerschule - Prozesstechniker/in HF |
Ja | 80 ECTS |
Höhere Fachschule HF - Techniker/in HF Unternehmensprozesse HF - Prozesstechniker/in HF - Agro-Kaufmann/-frau HF - Wirtschaftsinformatiker/in HF - Zollexpert/in HF |
Ja | bis zu 75 ECTS |
Höhere Fachschule HF - Wirtschaft HFW - HFBF - Bank und Finanz - HFV - Versicherung - HFT - Tourismus |
Ja | bis zu 60 ECTS |
Andere Höhere Fachschule HF | Ja | individuelle Prüfung |
Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) mit Fachbezug zu Supply Chain Management oder Wirtschaft, inkl.: - Supply Chain Manager/in - Einkaufsleiter/in - Logistikleiter/in - Logistiker/in - Exportleiter/in - Aussenhandelsleiter/in - Speditionsleiter/in - Leiter/in internationale Spedition und Logistik - Betriebsleiter/in Transport und Logistik - Logistik-IT-Leiter/in - ICT-Managerin - Leiter/in technischer Kundendienst |
Ja, ggf. mit Aufnahmeprüfung3 |
keine |
Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) ohne Fachbezug |
mit 1 Jahr fachbezogener Berufserfahrung und ggf. mit Aufnahmeprüfung3 | keine |
Berufsprüfung BP (eidg. Fachausweis) mit Fachbezug |
mit 1 Jahr fachbezogener Berufserfahrung und ggf. mit Aufnahmeprüfung3, 4 | keine |
Berufsprüfung BP (eidg. Fachausweis) ohne Fachbezug |
mit 1 Jahr fachbezogener Berufserfahrung und ggf. mit Aufnahmeprüfung3, 4 | keine |
Hinweis: Ein Bachelorstudium umfasst 180 ECTS, was einem Gesamtaufwand von 4'500 bis 5'400 Stunden entspricht (inkl. Kontaktveranstaltungen, Selbststudium etc.). Durch die Anrechnung von Vorleistungen reduziert sich der Aufwand entsprechend. Dadurch kann die Studiendauer verkürzt werden, oder der Studienaufwand über die acht Teilzeit-Semester reduziert werden um z.B. mehr als die im Normalfall empfohlenen 60% zu arbeiten.
Übertritt von Universitäten und anderen Hochschulen
Falls Sie aktuell an einer anderen Universität, Technischen Hochschule oder Fachhochschule in der Schweiz oder im Ausland studieren, können Sie nach einer Gleichwertigkeitsprüfung in das Studium BSc Betriebsökonomie mit Studienrichtung Digital Supply Chain Management übertreten. Dabei können erfolgreich absolvierte Module an das Studium angerechnet werden, was ggf. einen Eintritt in ein höheres Semester ermöglicht.
ECTS Punkte früherer Studienleistungen können unter Umständen an das Studium an der Fachhochschule Graubünden angerechnet werden, falls diese nicht bereits zur Erlangung eines akademischen Titels verwendet wurden.
Aufnahme "Sur Dossier"
In Ausnahmefällen können Personen zum Studium zugelassen werden, die über keine der oben genannten Vorbildungen verfügen. Die Prüfung erfolgt auf Basis des von Ihnen eingereichten Dossiers und einem persönlichen Gespräch mit der Studienleitung. Aus Ihrem Dossier muss erkennbar sein, dass Sie über die nötige Allgemeinbildung, die intellektuellen Voraussetzungen und eine ausreichende Vorbildung und Berufserfahrung für das Studium verfügen.
Dieser Weg zum Studium steht Personen ab einem Alter von 25 Jahren offen.
1 Kontaktieren Sie das Team des Bachelorangebots Digital Supply Chain Management, falls Sie klären wollen, ob Ihre Berufserfahrung inkl. Lehre für die Aufnahme zum Studium ausreicht.
2 Fachbezug: Betriebswirtschaft, Handel, Technik, Informatik, Logistik oder einer anderen Tätigkeit in einem der Fachbereiche des Supply Chain Managements.
3 Kontaktieren Sie das Team des Bachelorangebots Digital Supply Chain Management, falls Sie klären wollen, ob Sie mit Ihrem eidgenössischen Diplom (HFP) oder Ihrer Berufsprüfung (BP) ohne Aufnahmeprüfungen ins Studium aufgenommen werden können.
4 Sie müssen für den Fachausweis mindestens 400 Lektionen oder 800 Lern-/Arbeitsstunden investiert haben, damit dieser bei der Aufnahmeprüfung berücksichtig werden kann.