{"id":9454,"date":"2023-03-28T07:00:00","date_gmt":"2023-03-28T05:00:00","guid":{"rendered":"urn:uuid:ceb508ca-3dba-45c4-98f1-4dfc9c62f4a0"},"modified":"2023-03-27T07:27:04","modified_gmt":"2023-03-27T05:27:04","slug":"lawinen-und-steinschlagverbau","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/","title":{"rendered":"Lawinen- und Steinschlagverbau sicherer gemacht"},"content":{"rendered":"\n

Ganz ehrlich: Es gibt Forschungsthemen, die klingen einfach nicht sexy. Sie sind oftmals sehr spezifisch und erregen kein grosses Aufsehen. F\u00fcr viele Menschen sind sie zu wenig greifbar, dadurch h\u00e4lt sich auch das mediale Interesse in Grenzen. Und trotzdem k\u00f6nnen sie uns alle jeden Tag betreffen. Ein nun abgeschlossenes Forschungsprojekt des Instituts f\u00fcr Bauen im alpinen Raum der Fachhochschule Graub\u00fcnden geh\u00f6rt genau in diese Kategorie. Sein etwas sperriger Titel lautet \u00abTragverhalten von Geotextils\u00e4cken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau\u00bb.<\/p>\n\n\n\n\n

Wohl alle im Kanton Graub\u00fcnden wohnhaften Personen k\u00f6nnen einen Standort nennen, an welchem eine Lawinen- oder Steinschlagverbauung angebracht wurde. Wissen Sie aber auch, wie diese lebensrettenden Installationen an Ort und Stelle bleiben k\u00f6nnen? Ihre Fundamente werden im Boden verankert. Hierzu wird eine Ankerstange in ein Bohrloch eingesetzt und verm\u00f6rtelt. Das Ziel ist, ein Verbund zwischen Ankerstange und Umgebungsgestein herzustellen, so dass ein tragf\u00e4higer Baugrund geschaffen wird. Das Problem ist allerdings, dass der Untergrund oftmals aus einem Lockergestein wie Hangschutt oder Mor\u00e4ne besteht, oder dass der Felsuntergrund sehr kl\u00fcftig ist. Der eingebrachte M\u00f6rtel verf\u00fcllt also alle Hohlr\u00e4ume im Untergrund, bevor er dort wirken kann, wo er soll \u2013 im Bohrloch selbst. Man spricht auch von grossen M\u00f6rtelverlusten, wenn ein Vielfaches des eigentlichen Bohrlochvolumens an M\u00f6rtel gebraucht wird. Freude daran hat nur die M\u00f6rtelindustrie. F\u00fcr alle anderen bedeutet dies mehr Materialverbrauch und h\u00f6heren Arbeitsaufwand, unter dem Strich also h\u00f6here Kosten. Aus diesem Grund gibt es die sogenannten Geotextils\u00e4cke. Es handelt sich dabei um eine Art Strumpf, welcher der Ankerstange vor deren Einbringung in das Bohrloch \u00fcbergezogen wird. Aufgabe des Strumpfes ist es, den M\u00f6rtel dort zu halten, wo er bleiben soll, im Bohrloch. Der Strumpf muss reissfest sein, sodass er nicht schon beim Einbau kaputt geht. Er soll etwas M\u00f6rtel austreten lassen, so dass ein Verbund mit dem Umgebungsgestein entstehen kann. Aber nicht zu viel, da sonst der M\u00f6rtelverlust zu gross ist. Elastisch w\u00e4re nicht schlecht, um sich den Unebenheiten im Untergrund anzupassen. Zudem soll die Tragkraft des Ankers m\u00f6glichst hoch sein.<\/p>\n\n\n\n\n

Sie sehen, die Anforderungen sind gross, das Angebot an Geotextils\u00e4cken am Markt ebenso. Und obwohl schon vielfach in der Praxis eingesetzt, kam bis zu unserem unsexy klingenden Projekt noch niemand auf die Idee, die Wirkung dieser Str\u00fcmpfe zu testen, obwohl sie bereits vielerorts verbaut wurden. Wir haben sie getestet, das Resultat ist ern\u00fcchternd. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geotextils\u00e4cken sind immens und keiner der markt\u00fcblichen Str\u00fcmpfe erf\u00fcllt die Anforderungen vollumf\u00e4nglich.<\/p>\n\n\n\n\n

Und damit nicht alle den 120-Seiten starken Schlussbericht lesen m\u00fcssen, haben wir auch ein viel k\u00fcrzeres Merkblatt im Namen des Bundesamts f\u00fcr Umwelt (BAFU) verfasst. Es soll noch dieses Jahr publiziert werden und tr\u00e4gt den Titel \u00abMerkblatt zur Anwendung von Geotextils\u00e4cken bei Ankern im Lawinen- und Steinschlagverbau\u00bb. Korrekt, unsexy und trotzdem von grosser Bedeutung.<\/p>\n\n\n\n\n

Jetzt sollte nur noch der Non-Plus-Ultra-Geotextilsack entwickelt werden\u2026<\/p>\n\n\n\n\n

\n \n\n

Seraina Braun-Badertscher ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut f\u00fcr Bauen im alpinen Raum der FH Graub\u00fcnden. Alle vier Wochen diskutiert die Fachhochschule Graub\u00fcnden an dieser Stelle aktuelle Themen aus Lehre und Forschung.<\/p>\n\n\n\n <\/div>\n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"","protected":false},"author":57,"featured_media":9455,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":[],"categories":[215],"tags":[116],"acf":[],"yoast_head":"\nLawinen- und Steinschlagverbau sicherer gemacht - FHGR Blog<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Lawinen- und Steinschlagverbau sicherer gemacht - FHGR Blog\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"FHGR Blog\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2023-03-28T05:00:00+00:00\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2023-03-27T05:27:04+00:00\" \/>\n<meta property=\"og:image\" content=\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/03\/projekt-geotextilsaecke_anker-bild-lawinenverbauung-scaled.jpg\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:width\" content=\"2560\" \/>\n\t<meta property=\"og:image:height\" content=\"1442\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:image\" content=\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/03\/projekt-geotextilsaecke_anker-bild-lawinenverbauung-scaled.jpg\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\">\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"3 Minuten\">\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#organization\",\"name\":\"FH Graub\\u00fcnden\",\"url\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/\",\"sameAs\":[],\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#logo\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"url\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-content\/uploads\/2019\/09\/fhgr_rgb_granit.png\",\"width\":7512,\"height\":1182,\"caption\":\"FH Graub\\u00fcnden\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#logo\"}},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#website\",\"url\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/\",\"name\":\"FHGR Blog\",\"description\":\"\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#organization\"},\"inLanguage\":\"de-DE\"},{\"@type\":\"ImageObject\",\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#primaryimage\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"url\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-content\/uploads\/2023\/03\/projekt-geotextilsaecke_anker-bild-lawinenverbauung.jpg\",\"width\":2560,\"height\":1442},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#webpage\",\"url\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/\",\"name\":\"Lawinen- und Steinschlagverbau sicherer gemacht - FHGR Blog\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#website\"},\"primaryImageOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#primaryimage\"},\"datePublished\":\"2023-03-28T05:00:00+00:00\",\"dateModified\":\"2023-03-27T05:27:04+00:00\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/\"]}]},{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#webpage\"},\"author\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#\/schema\/person\/7eeff53375f68d87b9cff1c307e13ce8\"},\"headline\":\"Lawinen- und Steinschlagverbau sicherer gemacht\",\"datePublished\":\"2023-03-28T05:00:00+00:00\",\"dateModified\":\"2023-03-27T05:27:04+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#webpage\"},\"commentCount\":0,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#organization\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#primaryimage\"},\"keywords\":\"Institut f\\u00fcr Bauen im alpinen Raum IBAR\",\"articleSection\":\"Forschung\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"CommentAction\",\"name\":\"Comment\",\"target\":[\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/blog\/lawinen-und-steinschlagverbau\/#respond\"]}]},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/blog.fhgr.ch\/#\/schema\/person\/7eeff53375f68d87b9cff1c307e13ce8\",\"name\":\"tgetgellucinda\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9454"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/users\/57"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9454"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9454\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":9456,"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/9454\/revisions\/9456"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media\/9455"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9454"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=9454"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=9454"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}