A/B Testing, auch bekannt als Split-Testing, ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur vergleichenden Bewertung zweier Versionen einer Webseite oder App, um herauszufinden, welche besser abschneidet in Bezug auf spezifische Leistungsindikatoren (KPIs) wie Klickraten, Konversionen oder Benutzerengagement. Bei diesem Verfahren erhalten zufällig ausgewählte Benutzer entweder die Version A oder die Version B der zu testenden Interface-Komponenten. Die Ergebnisse werden dann statistisch analysiert, um festzustellen, welche Version effektiver in der Erreichung der festgelegten Ziele ist (Kohavi et al., 2009).
Vorbereitung
Die Vorbereitung eines A/B Tests beginnt mit der klaren Definition der Testziele und der Festlegung der KPIs, die gemessen werden sollen. Wichtig ist, dass die Änderungen zwischen den beiden Versionen A und B präzise definiert und auf einen einzelnen Variablenunterschied begrenzt sind, um klare Ergebnisse zu gewährleisten. Es muss auch eine hinreichend große Stichprobengröße ermittelt werden, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen. Zudem ist es erforderlich, die technische Implementierung der beiden Versionen vorzubereiten, einschließlich der Mechanismen zur zufälligen Zuweisung der Versionen an die Benutzer (Shadish et al., 2002).
Durchführung
Während der Durchführung des A/B Tests erhalten Benutzer, die zur Website oder App kommen, zufällig entweder die Version A oder B. Daten über das Benutzerverhalten und die Interaktionen mit jeder Version werden automatisch gesammelt. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis genügend Daten gesammelt sind, um eine verlässliche Analyse durchführen zu können, was abhängig von der Verkehrsmenge und der festgelegten Stichprobengröße variieren kann (Kohavi et al., 2009).
Auswertung
Nach Abschluss der Datensammlung werden die Ergebnisse analysiert, oft unter Verwendung statistischer Tests, um festzustellen, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Versionen gibt. Die Analyse sollte auch Faktoren wie saisonale Effekte oder externe Einflüsse berücksichtigen, die die Ergebnisse verzerren könnten. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und in einem Bericht zusammengefasst, der Empfehlungen für die Implementierung der überlegenen Version enthält (Siroker & Koomen, 2013).
Vor- und Nachteile
Vorteile des A/B Testing sind die klare Bewertung der Effektivität von Designänderungen und die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen über die Optimierung der Benutzererfahrung zu treffen. Nachteile umfassen die Notwendigkeit einer großen Anzahl von Benutzern, um statistisch relevante Ergebnisse zu erzielen, und die Limitierung, dass nur eine Variable gleichzeitig effektiv getestet werden kann. Zudem können sich die Testbedingungen von der realen Nutzung unterscheiden und somit die Generalisierbarkeit der Ergebnisse einschränken (Ton et al., 2012).
Weiterführende Literatur
- Kohavi, R., Longbotham, R., Sommerfield, D., & Henne, R. M. (2009). "Controlled experiments on the web: Survey and practical guide." Data Mining and Knowledge Discovery. Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in die Methodik und praktische Durchführung von kontrollierten Experimenten im Web, einschließlich A/B Tests.
- Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (2002). Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference. Houghton Mifflin. Dieses Buch liefert grundlegende Einblicke in die Planung und Durchführung von experimentellen und quasi-experimentellen Designs.
- Siroker, D., & Koomen, P. (2013). A/B Testing: The Most Powerful Way to Turn Clicks Into Customers. Wiley. Dieses Buch zeigt auf, wie A/B Testing effektiv eingesetzt werden kann, um Konversionen zu steigern und die Benutzererfahrung zu optimieren.
- Ton, Z., Kochan, A. F., & Tuckman, B. W. (2012). "Adapting A/B testing in managing human resource and organizational behavior." Management Science. Diese Studie untersucht, wie A/B Testing in anderen Bereichen wie HR und Organisationsverhalten adaptiert und angewendet werden kann.