Zum Inhalt springen
Logo User Experience Blog

User Experience Blog

UXC-E04: Usa­bi­li­ty Test

Usa­bi­li­ty Testing ist eine zen­tra­le Methode im User Ex­pe­ri­ence (UX) Design, um direkt zu eva­lu­ie­ren, wie gut Be­nut­zer mit einem Produkt oder System in­ter­agie­ren können. Dieses Ver­fah­ren be­inhal­tet das Be­ob­ach­ten von Be­nut­zern, während sie ty­pi­sche Auf­ga­ben aus­füh­ren, und er­mög­licht es, sowohl qua­li­ta­ti­ve als auch quan­ti­ta­ti­ve Daten über die Be­nut­zer­er­fah­rung zu sammeln. Die Methode hilft dabei, Pro­ble­me in der Be­nutz­bar­keit auf­zu­de­cken und bietet un­mit­tel­ba­re Rück­mel­dun­gen zur Funk­ti­ons­wei­se eines Pro­dukts. Usa­bi­li­ty Tests sind fle­xi­bel und können in ver­schie­de­nen Stadien der Pro­dukt­ent­wick­lung an­ge­wen­det werden, um si­cher­zu­stel­len, dass das End­pro­dukt den Be­dürf­nis­sen und Er­war­tun­gen der Be­nut­zer ent­spricht (Dumas & Redish, 1999).


Vor­be­rei­tung

Die Vor­be­rei­tung eines Usa­bi­li­ty Tests umfasst mehrere Schlüs­sel­schrit­te: Zu­nächst muss de­fi­niert werden, welche Aspekte des Pro­dukts ge­tes­tet werden sollen. Danach wird eine re­prä­sen­ta­ti­ve Gruppe von Be­nut­zern aus­ge­wählt, die die Ziel­grup­pe des Pro­dukts wi­der­spie­gelt. Es ist auch ent­schei­dend, rea­lis­ti­sche Auf­ga­ben zu ent­wi­ckeln, die die Be­nut­zer während des Tests aus­füh­ren sollen. Diese Auf­ga­ben sollten so gewählt werden, dass sie die kri­ti­schen In­ter­ak­ti­ons­punk­te des Systems ab­de­cken (Rubin & Chis­nell, 2008). Die Wahl des Test­um­felds – ob im Labor, im Feld oder online – hängt von den spe­zi­fi­schen Zielen des Tests und den ver­füg­ba­ren Res­sour­cen ab.

Durch­füh­rung

Während der Durch­füh­rung des Usa­bi­li­ty Tests führen Be­nut­zer die fest­ge­leg­ten Auf­ga­ben durch, während die Tester ihre In­ter­ak­tio­nen be­ob­ach­ten und Daten sammeln. Diese Be­ob­ach­tun­gen können durch Vi­deo­auf­zeich­nun­gen, Eye-Track­ing oder direkte Notizen er­fol­gen. Während des Tests ist es wichtig, eine neu­tra­le Haltung zu be­wah­ren und keine Hilfe zu leisten, um au­then­ti­sche Be­nut­zer­re­ak­tio­nen zu er­hal­ten. Die Tester sollten jedoch bereit sein, ein­grei­fen zu können, falls die Be­nut­zer si­gni­fi­kan­te Pro­ble­me erleben oder die Aufgabe nicht ab­schlie­ßen können (Nielsen, 1993).

Aus­wer­tung

Nach dem Test werden die ge­sam­mel­ten Daten ana­ly­siert. Diese Analyse be­inhal­tet die Be­wer­tung der Be­nut­zer­per­for­mance (z.B. Er­folgs­ra­ten, be­nö­tig­te Zeit, Feh­ler­an­zahl) und die sub­jek­ti­ve Be­nut­zer­zu­frie­den­heit, die oft durch Nach­be­fra­gun­gen er­mit­telt wird. Die Er­geb­nis­se werden dann genutzt, um de­tail­lier­te Be­rich­te zu er­stel­len, die sowohl Usa­bi­li­ty-Pro­ble­me als auch Emp­feh­lun­gen für deren Be­he­bung ent­hal­ten. Diese Be­rich­te sind ent­schei­dend für die ite­ra­ti­ven De­sign­an­pas­sun­gen, die zur Op­ti­mie­rung des Pro­dukts führen (Lewis, 1994).

Vor- und Nach­tei­le

Vor­tei­le des Usa­bi­li­ty Tests um­fas­sen die Fä­hig­keit, direkte Ein­bli­cke in die tat­säch­li­che Nutzung des Pro­dukts durch End­be­nut­zer zu er­hal­ten, was für das Ver­ständ­nis und die Ver­bes­se­rung der Be­nut­zer­er­fah­rung un­er­läss­lich ist. Ein Nach­teil ist jedoch, dass Usa­bi­li­ty Tests auf­wän­dig und kos­ten­in­ten­siv sein können, be­son­ders wenn sie in spe­zia­li­sier­ten Test­la­bo­ren durch­ge­führt werden. Zudem können sie nicht alle po­ten­zi­el­len Nut­zungs­kon­tex­te ab­de­cken, ins­be­son­de­re wenn die Tests unter künst­li­chen Be­din­gun­gen statt­fin­den (Virzi, 1992).


Weiterführende Literatur

  • Dumas, J. S., & Redish, J. C. (1999). A Practical Guide to Usability Testing. Intellect Books. Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Planung und Durchführung von Usability-Tests und diskutiert Methoden zur Analyse und Berichterstattung der Ergebnisse.
  • Rubin, J., & Chisnell, D. (2008). Handbook of Usability Testing: How to Plan, Design, and Conduct Effective Tests. Wiley. Standardwerk, das detaillierte Schritte zur Durchführung von Usability-Tests bietet und die Best Practices der Branche erläutert.
  • Lewis, J. R. (1994). "Sample sizes for usability studies: Additional considerations." Human Factors, 36(2), 368-378. Diskutiert angemessene Stichprobengrößen für Usability-Studien und bietet statistische Grundlagen für deren Bestimmung.
  • Virzi, R. A. (1992). "Refining the test phase of usability evaluation: How many subjects is enough?" Human Factors, 34(4), 457-468. Untersucht, wie viele Teilnehmer für Usability-Tests benötigt werden, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare