Die Durchführung von Moodle-Prüfungen an der FHGR hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Seit 2018 wird der Safe Exam Browser (SEB) genutzt, um Leistungsnachweise in einer geschützten Umgebung durchzuführen. Mit dem Aufkommen generativer KI-Systeme ist die Notwendigkeit sicherer Prüfungsumgebungen weiter gestiegen. Der SEB hat sich 2024 als zuverlässige Lösung für digitale Prüfungen bewährt. Strukturierte Abläufe, die selbstständige Vorbereitung der Studierenden und die Einführung des SEB-Servers tragen dazu bei, Prüfungen noch sicherer und effizienter zu gestalten.
Was ist der Safe Exam Browser (SEB)?
Der Safe Exam Browser (SEB) ist eine abgesicherte Browser-Applikation, die speziell für die Durchführung von Online-Prüfungen auf Lernplattformen (LMS) wie Moodle entwickelt wurde. SEB verhindert den Zugriff auf Kommunikationskanäle (wie z. B. Whatsapp), blockiert unerlaubte Webseiten und stellt sicher, dass sich Studierende während der Prüfung ausschliesslich auf die Aufgaben konzentrieren können.
SEB ist eine Open Source-Anwendung, die von der ETH Zürich kontinuierlich weiterentwickelt wird. Hochschulen weltweit profitieren von dieser sicheren, transparenten und ständig optimierten Lösung.
Ein grosser Fortschritt für die Prüfungsüberwachung an der FHGR war die Einführung des SEB-Servers im Jahr 2024. Dieser ermöglicht eine zentrale Steuerung und Überwachung der Prüfungen in Echtzeit. Prüfungsverantwortliche können Live-Daten abrufen und bei Bedarf sofort auf technische Probleme reagieren – ein entscheidender Schritt für mehr Kontrolle und Sicherheit.
Selbstständige Vorbereitung der Studierenden
Ein zentraler Bestandteil der SEB-Prüfungen ist die eigenständige Vorbereitung der Studierenden. Dazu steht ein SEB-Vorbereitungskurs auf Moodle zur Verfügung, in dem Studierende:
- Alle wichtigen Informationen zu SEB erhalten
- Den Safe Exam Browser herunterladen und installieren können
- Eine Probeprüfung mit SEB durchführen, um die technische Funktionalität zu testen
Diese selbstständige Vorbereitung stellt sicher, dass technische Herausforderungen bereits im Vorfeld erkannt und behoben werden können, sodass die eigentliche Prüfung reibungslos abläuft.
Prozess SEB-Prüfungen

Das Teaching und Learning Center (TLC) unterstützt Lehrende in der Vorbereitungsphase und am Prüfungstag:
- Technische Einrichtung und Support bei der Prüfungsvorbereitung
- Begleitung der Prüfungen vor Ort oder über eine telefonische Hotline
- Beratung zu Best Practices für eine sichere digitale Prüfungskultur
SEB-Prüfungen 2024 – Entwicklung in Zahlen
Die Anzahl der SEB-Prüfungen an der FHGR ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen:
- 2024: 159 SEB-Prüfungen mit 4010 Testversuchen
- 2023: 121 SEB-Prüfungen mit 3292 Testversuchen
Das zeigt eine Steigerung um 31 % bei der Anzahl der Prüfungen und eine zunehmende Akzeptanz von SEB als Prüfungsumgebung.
Take-Aways: Erfolgsfaktoren für SEB-Prüfungen
1. Korrekte Anmeldung der SEB-Prüfung
- Prüfungen während des Semesters: rechtzeitige Anmeldung über die ↗ Anmeldeliste (Confluence).
- Semester-Endprüfungen: Anmeldung über den Prüfungsplan.
- 2. Rechtzeitige Information der Studierenden
- Frühzeitige Kommunikation über den Prüfungsmodus (SEB).
- Verweis auf den Moodle-Vorbereitungskurs zur SEB-Installation und SEB-Probeprüfung.
- 3. Kontrolle der SEB-Probeprüfung
- Sicherstellen, dass Studierende die SEB-Probeprüfung absolvieren.
- Nur so kann die technische Funktion des SEB vor der Prüfung sichergestellt werden.
Weiterführende Links und Ressourcen
Kontakt
Für weitere Informationen zu E-Assessments mit Safe Exam Browser (SEB) wende dich bitte an das ↗ TLC-Team.