Zum Inhalt springen
Logo Lehren und Lernen Blog

Lehren und Lernen Blog

Mit Bonus zum Erfolg? Er­fah­run­gen mit einem frei­wil­li­gen Bonus-System in Ma­the­ma­tik

Wie gelingt es, Studierende aktiv durch das Semester zu begleiten? Diese Frage stand im Zentrum eines Pilotprojekts im Fachbereich Mathematik. Im Rahmen des Projekts wurde in insgesamt neun Parallelkursen desselben Moduls – Vinavant-Mathematik – ein freiwilliges Bonus-System eingeführt. Ziel war es, kontinuierliches Lernen zu fördern und die Lernmotivation zu steigern.

Aufbau des Bonus-Systems: Zwei Komponenten, ein Ziel

Das Bonus-System kombiniert zwei aufeinander abgestimmte Elemente, die den Lernprozess gezielt über das gesamte Semester hinweg fördern. Bereits vor Kursbeginn wurden die Erstsemester-Studierenden eingeladen, ihre mathematischen Grundlagen in einem Online-Selbstlernkurs (OMB+) eigenständig zu wiederholen. Wer an einem vor-Ort-Test teilnahm und diesen erfolgreich absolvierte, konnte bis zu 0.2 Notenpunkte als Bonus für die Kursnote erwerben – ein Anreiz, sich frühzeitig mit den fachlichen Erwartungen auseinanderzusetzen.

Während des Semesters folgten vier freiwillige Moodle-Quizzes mit Multiple-Choice-Fragen, die das Verständnis zentraler Inhalte vertieften. Die Tests fanden physisch vor Ort statt und waren didaktisch so konzipiert, dass sie eng mit den Lernzielen des Moduls und dem Format der Schlussprüfung verknüpft waren (Constructive Alignment). Studierende, die kontinuierlich mitarbeiteten und gute Ergebnisse erzielten, konnten sich auf diesem Weg bis zu 0.3 zusätzliche Notenpunkte sichern.

Ergebnisse und Erkenntnisse

Die Einführung des Bonus-Systems stiess bei den Studierenden auf grosse Resonanz: Nahezu alle nutzten die Gelegenheit, Boni zu sammeln. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden erreichte dabei den maximal möglichen Bonus, was auf eine hohe Motivation und konsequente Mitarbeit hindeutet. Der Bonus wirkte dabei als willkommener Anreiz, sich regelmässig mit dem Stoff auseinanderzusetzen und den eigenen Lernfortschritt im Blick zu behalten.

Auch in der Schlussprüfung zeigte sich ein positiver Effekt: Eine erste statistische Auswertung deutet auf eine schwache, aber erkennbare Korrelation zwischen der Teilnahme an den Bonus-Assessments und den erzielten Prüfungsnoten hin. Diese Beobachtung legt nahe, dass nicht nur ein zusätzlicher Anreiz geschaffen, sondern auch der Lernprozess selbst unterstützt wurde. Insgesamt zeigt sich: Das Bonus-System kann ein wertvolles Instrument sein, um das semesterbegleitende Lernen gezielt zu fördern – vorausgesetzt, es ist didaktisch gut eingebettet und klar kommuniziert.

Take-Aways

  • Das Bonus-System ist ein sehr wirksamer Anreiz, um die kontinuierliche und aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten zu fördern
  • Ein durchdachtes Constructive Alignment zwischen Bonus-Tests, Lernzielen und Prüfung ist essenziell
  • Klare Kommunikation, faire Durchführung und transparente Bewertung sind entscheidend für den Erfolg

Weiterführende Links und Ressourcen

Kontakt

Für Auskünfte zum Bonus-System im Modul:
Prof. Thomas Borer, Modulverantwortlicher Mathematik (Vinavant)
thomas.borer@fhgr.ch

Für Fragen zur didaktischen Konzeption und Umsetzung von Bonus-Systemen:
Alexander Fritsch, Teaching and Learning Center (TLC)
alexander.fritsch@fhgr.ch

Anzahl Kommentare 0
Kommentare