Die Bedeutung studentischer Gruppenarbeiten in der Hochschullehre ist unbestritten. Sie fördern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern stärken auch Teamfähigkeit, Kommunikation und kritisches Denken. Um Lehrende dabei zu unterstützen, Gruppenarbeiten erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu bewerten, ist nun eine umfassende Handreichung entstanden – ein zentrales Ergebnis des ↗ Forums Lehren & Lernen 2025 an der FH Graubünden.
Von der Diskussion zur praxisnahen Unterstützung
Im Rahmen des Forums haben sich FHGR-Dozierende intensiv mit den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren studentischer Gruppenarbeiten auseinandergesetzt. Die in Kleingruppen erarbeiteten Erkenntnisse flossen direkt in die Handreichung ein, die praxisnahe Empfehlungen, erprobte Methoden und wertvolle Vorlagen bietet.
Inhalte der Handreichung
- Planung und Organisation: Optimale Gruppengrösse, Rollenverteilung und digitale Tools zur Unterstützung.
- Erfolgsfaktoren: Klare Zielsetzungen, Strategien zur Motivationserhaltung und Umgang mit Trittbrettfahrern.
- Bewertung: Individuelle vs. Gruppenbewertung, faire Kriterien und Einsatz von Peer-Feedback.
- Herausforderungen und Lösungen: Umgang mit Heterogenität, virtuelle Gruppenarbeit und Konfliktmanagement.
- Checklisten und Vorlagen: Strukturierte Hilfestellungen für die praktische Umsetzung.
Jetzt herunterladen und nutzen
Die vollständige Handreichung steht ab sofort als Open Educational Resource (OER) zur Verfügung. Sie kann frei genutzt, angepasst und weiterentwickelt werden.
Feedback erwünscht! Hast du die Handreichung bereits genutzt? Teile deine Erfahrungen und Anregungen mit uns, um das Material weiterzuentwickeln! Kontakt zum ↗ TLC-Team.