Ende Januar 2025 feierte der Zertifikatslehrgang CAS Hochschuldidaktik an der PH Graubünden seinen erfolgreichen Abschluss. In einer feierlichen Zeremonie durften 19 Absolventinnen und Absolventen ihr Zertifikat entgegennehmen – darunter 10 Lehrende der FH Graubünden. Der Abschluss markiert das Ende eines praxisnahen Weiterbildungsprogramms, das sich intensiv mit modernen didaktischen Konzepten und innovativen Lehrmethoden befasste.
Ein Rückblick auf 18 Monate Weiterbildung
Unter der Leitung von Dr. Stefan Niedermann blickte das Lehrgangsteam auf die vergangenen anderthalb Jahre zurück. Während dieser Zeit entwickelten die Teilnehmenden ihren Unterricht entlang aktueller didaktischer Grundlagen, Theorien und Konzepte gezielt weiter. Besonderer Fokus lag dabei auf individualisierten Zielsetzungen, die ein ressourcen- und entwicklungsorientiertes Lernen förderten. Dadurch konnten Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen vertieft werden.
Stimmen aus der FHGR: Was den Kurs besonders machte
Die FHGR-Teilnehmenden lobten die praxisnahe und flexible Gestaltung des Kurses, der es ermöglichte, eigene Themen aktiv einzubringen und direkt auf die Unterrichtspraxis anzuwenden. Der offene Austausch mit anderen Lehrenden sowie die individuelle Betreuung durch die Dozierenden wurde als äusserst bereichernd empfunden. Co-Learning-Sessions und persönliche Beratungen unterstützten die praktische Umsetzung neuer Methoden. Die innovativen Inhalte gaben frische Impulse für die eigene Lehrtätigkeit und regten zu kreativen didaktischen Ansätzen an.
Ein starkes Zeichen für innovative Hochschullehre
Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass der CAS Hochschuldidaktik eine wertvolle Weiterbildung für Lehrende darstellt, die ihre Didaktik modernisieren und ihren Unterricht mit neuen Methoden bereichern möchten. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen, insbesondere den zehn FHGR-Dozierenden, herzlich zu ihrem Erfolg. Der CAS Hochschuldidaktik wurde mit einer Zertifikatsarbeit abgeschlossen, in der die Teilnehmenden eigene didaktische Fragestellungen vertieft bearbeiteten. Die behandelten Themen reichten von innovativen Lehrmethoden über digitale Lernsettings bis hin zur Förderung von aktiver Partizipation der Studierenden im Unterricht:
- Seraina Braun (Thema: "Mit Zuckerbrot und intrinsischer Motivation zum Erfolg")
- Robin Derungs (Thema: "Scaffolding in Aktion: Ein Experiment zu Motivation und Lernerfolg")
- Alexander Fritsch (Thema: "Selbstreguliertes Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit")
- Rahel Haymoz (Thema: "Von Präsenz zu Online - oder doch nicht?")
- Flavia Hobi (Thema: "Ein Sitzkreis - da gehe ich wohl besser wieder?")
- Garvin Kruthof (Thema: "Einsatz von Generativer KI im Informatik-Unterricht")
- Shauna Künzi (Thema: "Woran wird meine Unterrichtsentwicklungskompetenz konkret sichtbar?")
- Lena Pescia (Thema: "Der Weg ist das Ziel")
- Jan Schüssler (Thema: "Python Crashkurs für Anfänger")
- Mirco Seeli (Thema: "Zwei Köpfe, ein Keyboard")
Nächster Durchgang startet im Juni 2025
Der nächste CAS Hochschuldidaktik beginnt im Juni 2025 – es gibt noch freie Plätze! Wer sich für innovative Lehrmethoden interessiert und seine hochschuldidaktischen Kompetenzen weiterentwickeln möchte, kann sich jetzt anmelden.
Weitere Infos und Anmeldung: ↗ phgr.ch/cas-hsd
Gerne steht auch das TLC für weitere Fragen zur Verfügung: ↗ tlc@fhgr.ch