Das Weiterbildungsprogramm der FH Graubünden hat 2024 eindrucksvoll bewiesen, wie wertvoll kontinuierliche Weiterbildung für die persönliche und berufliche Entwicklung ist. Mit insgesamt 209 Teilnahmen von 102 Lehrpersonen aus allen Studienangeboten der FHGR war das Programm ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, neue Kompetenzen zu erwerben und bestehendes Wissen gezielt zu erweitern – ein Schritt, der nicht nur ihre eigene Lehre bereichert, sondern auch den Studierenden zugutekommt.
Vielfalt der Themen und Teilnehmenden
Die breite Themenvielfalt des Programms reichte von innovativen didaktischen Ansätzen über den Einsatz digitaler Tools bis hin zu praxisnahen Best Practices in der Lehrevaluation. Die Weiterbildungen wurden vorwiegend in einstündigen Online-Formaten angeboten und aufgezeichnet. Besonders gefragt war die Weiterbildung „KI didaktisch sinnvoll einsetzen“, die aufgrund des grossen Interesses in Basis- und Fortgeschrittenenkurse aufgeteilt wurde. Mit 58 Teilnahmen war sie das beliebteste Angebot des Jahres und zeigt, wie relevant das Thema künstliche Intelligenz für die Lehre geworden ist.
SKILL-Punkte und Zertifikate
Ein Highlight des Programms ist das Sammeln von SKILL-Punkten. Diese machen das Engagement und die Entwicklung der Teilnehmenden sichtbar. Fünf Lehrpersonen erreichten 2024 mit 25 gesammelten SKILL-Punkten ein Zertifikat, das ihre kontinuierliche Weiterbildung dokumentiert. Die Zertifikate sind ein greifbares Zeichen für Qualität in der Hochschullehre und motivieren dazu, auch in Zukunft am Programm teilzunehmen.
Teilnahme und Engagement
Die Statistik zeigt die Vielfalt der Teilnehmenden: Einige wählten gezielt einzelne Kurse, um punktuell Kompetenzen zu stärken, während andere mehrere Weiterbildungen besuchten und damit einen grossen Entwicklungssprung machten. Insgesamt wurden 160 Badges für erfolgreich abgeschlossene Kurse vergeben. Diese Badges sind im Moodle-Profil der Dozierenden sichtbar und unterstreichen deren Kompetenz. Besonders beeindruckend: 2024 wurden insgesamt 77 Kompetenznachweise erfolgreich eingereicht und Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen.
Ausblick
Für 2025 ist geplant, das Programm noch breiter aufzustellen und neue Schwerpunkte zu setzen. Ziel ist es, individuell auf die Bedürfnisse der Dozierenden einzugehen und Weiterbildungen anzubieten, die praxisnah und zukunftsorientiert sind.
Das SKILL-Weiterbildungsprogramm zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine kontinuierliche Qualifikation in der Hochschullehre ist. Auch 2025 wird das SKILL-Team mit spannenden Themen und praxisnahen Formaten die Dozierenden auf ihrem Weg unterstützen – immer mit Blick auf die Bedürfnisse der modernen Lehre. So schaffen wir gemeinsam die Grundlagen für exzellente Lehre an der FHGR.
Wir freuen uns darauf, euch auch im nächsten Jahr im Weiterbildungsprogramm zu begrüssen und gemeinsam neue Horizonte zu entdecken!
SKILL-Weiterbildungsprogramm 2024 im Überblick:
- Teilnahmen gesamt: 209
- Teilnehmende Personen: 102
- Abgeschlossene Kompetenznachweise: 77
- Zertifikate: 5
- Teilnahmestärkste Weiterbildung: „KI didaktisch sinnvoll einsetzen“ (58 Teilnahmen)
- Evaluation der Weiterbildungen: „gut“ bis „sehr gut“
Weiterführende Links und Ressourcen
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das ↗ SKILL-Team.