Im Rahmen des SKILL-Workshops im Juni 2024 hielt Dr. Stefan Niedermann, Bereichsleiter Erziehungswissenschaften an der PH Graubünden, einen Impulsvortrag zum Thema «Lernen aktiv gestalten». Der Vortrag bot wertvolle Einblicke in die Praxis der Lernbegleitung und zeigte auf, wie moderne didaktische Konzepte erfolgreich umgesetzt werden können.
Neue Wege in der Lernbegleitung
Stefan Niedermann erläuterte in seinem Vortrag, wie die PH Graubünden mit ihrem neu entwickelten Masterstudium "Sekundarstufe I" eine innovative Lern- und Beurteilungskultur etabliert. Ein zentraler Bestandteil dieses Studiengangs ist die Kombination klar definierter Handlungskompetenzen mit der Ermöglichungsdidaktik, die es den Studierenden erlaubt, ihre Lernprozesse eigenständig zu gestalten und aktiv zu steuern. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, ihr Lernen selbstverantwortlich und forschungsorientiert zu gestalten, während die Dozierenden als Coach und Lernbegleiter fungieren.
Die Studierenden werden durch diese Methode in die Lage versetzt, praxisrelevante Kompetenzen zu entwickeln. Unterstützt durch eine digitale Lernumgebung, die sogenannte «Konzeptothek» sowie kollaborative Lernsettings und gezieltes Coaching, wird den Studierenden eine flexible und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Lernumgebung geboten.
Erste Erfahrungen und positive Rückmeldungen
Ein besonders interessanter Teil des Vortrags war die Schilderung der ersten Erfahrungen mit dem neuen Studiengang. Sowohl die Dozierenden als auch die Studierenden ziehen nach der ersten Umsetzungsphase ein positives Fazit. Die Dozierenden sind von der neuen Lehr- und Lernkultur so überzeugt, dass sie nicht mehr zu traditionellen Methoden zurückkehren möchten. Die Studierenden wiederum nehmen zunehmend die Verantwortung für ihr eigenes Lernen in die Hand. Niedermann betonte, dass sich hier für die Hochschuldidaktik vielversprechende Möglichkeiten bieten.
Fazit und Ausblick
Der Vortrag endete mit einem Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Lernbegleitung. Niedermann hob hervor, dass die Kombination von Ermöglichungsdidaktik und individueller Lernbegleitung einen nachhaltigen Lernerfolg fördert. Die Studierenden lernen damit nicht nur für den Moment, sondern entwickeln Fähigkeiten, die sie in ihrer gesamten beruflichen Laufbahn nutzen können.
Take-Aways
- Ermöglichungsdidaktik unterstützt die Selbstverantwortung und das forschende Lernen der Studierenden.
- Die Rolle der Dozierenden als Coach und Lernbegleiter ist entscheidend für den Lernerfolg.
- Die ersten Erfahrungen mit diesem Ansatz sind vielversprechend und deuten auf ein zukunftsfähiges Konzept hin.
Weiterführende Links und Ressourcen
Kontakt
Dr. Stefan Niedermann
Bereichsleiter Erziehungswissenschaften PH Graubünden
E-Mail: stefan.niedermann@phgr.ch