Zum Inhalt springen
Logo SIFE Blog

SIFE Blog

Return on Com­pli­ance

Erfolgsfaktoren der Compliance und ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Fachhochschule Graubünden und der Hochschule Luzern wurde ein neues, wissenschaftlich fundiertes Modell zur Messung des Wertbeitrags der Compliance entwickelt. Dabei konnte der Einfluss, den eine effektive und effiziente Compliance auf den Unternehmenserfolg hat, aufgezeigt und wichtige Stellhebel identifiziert werden.

Die Pflicht zur Einhaltung rechtlicher und ethischer Anforderungen ist für Unternehmen von grundlegender Bedeutung und sollte nicht allein von wirtschaftlichen Erwägungen geleitet werden. Dennoch stehen Compliance-Beauftragte zunehmend vor der Herausforderung, ihre Legitimität innerhalb des Unternehmens zu beweisen, den Beitrag ihrer Arbeit zum Unternehmenserfolg nachzuweisen und die Wirksamkeit und Effizienz von Compliance-Massnahmen zu belegen. Bislang wurde Compliance hauptsächlich als Kostentreiber betrachtet, da sich die damit verbundenen Investitionen nur schwer direkt messen lassen und der daraus resultierende Wertbeitrag unklar ist. Die durch Compliance gemanagten Risiken sind oft schwer zu quantifizieren, da sie in der Regel präventiver Natur sind. Ein vermiedener Schadensfall, der aufgrund effektiver Compliance-Massnahmen nicht eingetreten ist, lässt sich nur schwer in monetären Werten messen. Dennoch ist es wichtig, diesen Wert nicht zu unterschätzen.

Mit dem oben erwähnten Projekt konnte nun erstmals der lang erwartete "Compliance Business Case" nachgewiesen werden. Dabei wurden elf Stellhebel (Erfolgsfaktoren der Compliance) identifiziert, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Wirksamkeit der Compliance positiv beeinflussen, wenn auch in unterschiedlichem Masse. Drei davon haben sich als zentrale Erfolgsfaktoren für die Effektivität und Effizienz von Compliance herausgestellt: Compliance-Kompetenz, Entscheidungsrelevanz und Anpassungsfähigkeit. Unter Compliance-Kompetenz versteht man die Fähigkeit der Mitarbeiter, potenzielle Compliance-Risiken zu erkennen, angemessen zu reagieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Entscheidungsrelevanz bedeutet, dass Compliance fest in die strategische und operative Entscheidungsfindung der Organisation eingebettet ist. Und Anpassungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit der Compliance, dynamisch auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren.

Abbildung 1: Compliance-Erfolgsmodell

Abbildung 1 zeigt die Kernergebnisse des Compliance-Erfolgsmodells. Je nach Variante des Modells kann man 70 % bis 80 % des Erfolgs von Compliance in Schweizer Unternehmen mit Hilfe dieser elf Einflussfaktoren erklären. Dieser recht hohe Wert zeigt, dass diese elf Faktoren tatsächlich eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie gut Compliance-Massnahmen im Unternehmen wirken, wenn auch in unterschiedlicher Intensität.

Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Effektivität und Effizienz der Compliance je nach Definition 15-18 % der Varianz des Unternehmenserfolgs erklären, was ebenfalls einem hohen Wert entspricht. Somit konnte aufgezeigt werden, dass Compliance wesentlich zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Fazit

Mit dem Compliance-Erfolgsmodell konnte erstmals aufgezeigt werden, wie erfolgreiche Compliance den Unternehmenserfolg fördern kann und welche Massnahmen dabei am effektivsten sind. Dabei ist jedoch zu erwähnen, dass Compliance nicht zwingend einen Business Case darstellen muss. Vorschriften einzuhalten und somit das «Richtige» zu tun, ist aus ethischen und rechtlichen Überlegungen unverzichtbar, unabhängig von wirtschaftlichem Nutzen. Allerdings kann es zusätzlich motivierend sein, zu erkennen, dass eine starke Compliance auch finanziellen Mehrwert bringen kann. So können Unternehmen, die als verantwortungsvoll und regelkonform wahrgenommen werden, ihr Ansehen stärken und langfristig wettbewerbsfähiger bleiben.


Jeanine Bretti Rainalter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHGR. In Forschung und Beratung beschäftigt sie sich mit Themen der unternehmerischen Verantwortung und untersucht dabei die Rolle von Unternehmen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im internationalen Kontext.

Hunziker, Stefan; Gruber-Durrer, Mirjam; Hauser, Christian; Bretti Rainalter, Jeanine (2024): Return on Compliance. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare