Im Rahmen des Majors Journalismus Multimedia wurde das Online-Magazin Vokuhila entwickelt. Die Studierenden waren dabei nicht nur für die Inhalte verantwortlich, sondern erarbeiteten das gesamte Magazin – inklusive Konzeption, Design und technischer Umsetzung – eigenständig. Anhand des Beitrags zum Thema Metaverse möchten wir euch einen Einblick geben, wie das Magazin und der Major gestaltet und umgesetzt wurden.
Autorin: Miriam Bernhart/ Studienassistenz MMP
Modul: Im Major Journalismus Multimedial entwickeln Studierende eigenständig Konzepte für multimediale Publikationen und setzen diese von der Ideenfindung über Produktion bis zur Veröffentlichung um. Workshops zu Datenjournalismus, investigativer Recherche und Social-Media-Journalismus ergänzen das praxisorientierte Studium.
Vokuhila - vorne kurz, hinten lang
Der Name Vokuhila ist von einem Haarschnitt inspiriert, der in den 1980er Jahren populär war. Vokuhila steht für „Vorne kurz, hinten lang“ und spiegelt das Konzept des Magazins wider: Denn im Voku-Teil werden Themen kurz und prägnant zusammengefasst, während der Hila-Teil tiefgehende und umfassende Multimediareportagen bietet. Das Magazin kombiniert so eine schnelle Informationsvermittlung mit ausführlicheren Hintergrundberichten und Analysen.
Hier geht’s zum Vokuhila Online-Magazin: Klick, klick, hurra
Its all about the base
Die Major Teilnehmenden begannen mit der Konzeption und Umsetzung des Online-Magazins unter Einsatz von Design Thinking. Sie entwickelten Ideen und legten den Produktionsprozess fest, um das Magazin sowohl gestalterisch als auch technisch zu realisieren. In Workshops zu Datenjournalismus, investigativer Recherche und Social-Media-Journalismus konnte das Team sein Wissen vertiefen und ihre Inhalte weiter optimieren.
Vokuhila hat uns gezeigt, wie man kreative Konzepte von der Idee bis zur multimedialen Plattform umsetzt. Wir haben gelernt, Inhalte zu produzieren und Struktur mit Innovation zu verbinden, um echten Mehrwert für das Publikum zu schaffen
Feedback aus dem Major Journalismus Multimedial
Scroll dich schlau
Ein wichtiger Aspekt des Projekts war die Etablierung eines Instagram-Kanals, der das Online-Magazin ergänzte. Der Kanal bot die Möglichkeit, Inhalte einem breiteren Publikum zu präsentieren, Diskussionen anzuregen und wertvolles Feedback direkt von der Zielgruppe zu erhalten.
Wollt ihr mal reinschauen? Hier gehts zum Vokuhila.mag Instagram-Account.
Und ach, falls du weiteren spannenden Lesestoff suchst: Snacc.ch und vierseitig.mag sind ebenfalls Online-Magazinformate, die im Rahmen des Majors Journalismus Multimedial entstanden sind.

Metaverse, Meta was #@*?
Die MMP-Studierenden, Anna Nüesch und Flurin Pestalozzi, bearbeiteten im Rahmen des Vokuhila Online-Magazins das Thema Metaverse. Auf das Thema wurden die beiden insbesondere durch das digitale Konzert von Travis Scott in Fortnite während des Lockdowns 2020 aufmerksam. Denn dieser Event verdeutlichte ihnen eindrücklich, welche neuen Möglichkeiten digitale Plattformen für Veranstaltungen schaffen können. Der Beitrag untersuchte diesen Trend und beleuchtete die Entwicklung und die Auswirkungen der Metaverse.
Und wenn du dich jetzt fragst, was Metaverse überhaupt ist, dann erklärt euch dies Anna in diesem Video.
Reale Antworten auf virtuelle Fragen
Themen wie virtuelle Konzerte, digitale Mode und ethische Fragestellungen zu Datenschutz und Privatsphäre im Metaverse wurden behandelt. Dabei wurden Texte, Videos, Infografiken und interaktive Elemente eingesetzt, um das Thema umfassend darzustellen. Die Berichterstattung über die Metaverse umfasst prägnante Beiträge im Voku-Teil sowie ausführliche Multimedia-Reportagen im Hila-Teil.
Aber lest selbst, hier geht`s zum Beitrag von Anna und Flurin: Mysterium Metaverse.
Ein starkes Beispiel für investigativen multimedialen Journalismus, das die vielschichtigen Aspekte des Metaverse klar und spannend aufbereitet.
Heiner Butz / Modulleiter Major Journalismus Multimedial
Das Team hinter Vokuhila
Das Vokuhila Team bestand aus den Multimedia Production Studierenden Giulia Di Romualdo, Niklas Eschenmoser, Daniel Fässler, Alina Graber, Natascha Gmür, Sandro Huber, Anna Nüesch, Rebekka Perez, Flurin Pestalozzi, Sara Spreiter, Liza Mia Stoll, Philip Vornholt, Lisa Winzeler des Jahrganges 2020.
Autorin: Miriam Bernhart / Studienassistenz MMP
Modulleiter: Heinrich Butz / Major Journalismus Multimedial
Ausgabe: August 2024
Willst du noch mehr Insights aus unserem MMP-Studium? Schau rein! Hier geht`s zu unserem MMP-Instagram Kanal. Dieser wird von drei MMP-Mitstudierenden redaktionell und inhaltlich geführt.