Zum Inhalt springen
Logo Multimedia Production Portfolio Blog

Multimedia Production Portfolio Blog

The Sound of Ice – Wenn Musik die Natur ein­fängt

«Was ist unbezahlbar? Was ist wirklich Priceless?»
Mit dieser Frage im Hinterkopf machten wir uns an die Arbeit. Unser Projekt „The Sound of Ice“ entstand im Rahmen des Majors Branded Motion an der FHGR und durfte eine ganz besondere Geschichte erzählen: Musiker aus dem urbanen Schweizer Flachland besuchen einen Gletscher und lassen sich von der eisigen Welt zu neuen Musikstücken inspirieren. Was dabei herauskam, ist mehr als nur Musik – es ist eine emotionale Reise, die den Gletscherschutz in den Mittelpunkt stellt.

Autorenschaft: Milena Gähwiler / MMP Jahrgang 2021 und Anouk Rudin / Projektmitarbeiterin FHGR
Modul: Die Vertiefung Branded Motion verbindet Corporate Storytelling mit den kreativen Möglichkeiten von Motion Design, Motion Graphics und Film, um Marken strategisch und visuell zu stärken. Studierende entwickeln innovative Inhalte basierend auf «redaktioneller Markenführung» und setzen diese praxisnah um.

Von der Idee zur Vision: Projektfindung und Zusammenarbeit mit Mastercard

Die Chance, mit einem Partner wie Mastercard zusammenzuarbeiten, war eine enorme Motivation für uns. Ihr Auftrag war klar: „Schützt, was wirklich Priceless ist.“ Damit legten sie den Grundstein für unser Projekt.

Nach intensiven Brainstorming-Sitzungen stellten wir uns die Frage: Wie können wir die schmelzenden Gletscher der urbanen Bevölkerung näherbringen? Die Antwort fanden wir in der Musik, die bekanntlich Emotionen wie kaum ein anderes Medium transportieren kann. Im ersten Semester entwickelten wir das Konzept und den Ablauf unseres Projekts. Wir arbeiteten an einer klaren Leitidee: Wie kann der ferne Gletscher durch Musik greifbarer gemacht werden? Im zweiten Semester setzten wir unsere Planung in die Realität um. Dabei begleiteten wir talentierte Musiker(gruppen) auf ihren ersten Besuch eines Schweizer Gletschers.  Für eine klare Struktur sorgen die 3 Akte. Im ersten Akt wird der Zuschauer in eine Bekannte Umgebung eingeführt, der zweite Akt bringt sie mit ins ungewisse, auf den Gletscher und zeigt den Wandel der Musiker. Im dritten Akt wird das aufgenommene verarbeitet. Der Zuschauer kann nun aktiv mitfühlen, was die Musiker auf dem Gletscher empfunden haben und wie es nun für sie sein muss, diese Musik zu produzieren.

Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Mastercard bekommen die Studierenden die Möglichkeit, direktes Feedback von einem realen Auftraggeber zu bekommen, welches ihnen in zukünftigen Konzeptentwicklungen auf dem Arbeitsmarkt hilft.

Marc Lutz/ Modulleiter vom Major Branded Motion

Technik und Herausforderungen: Die kalte Realität des Gletschers

Die technische Umsetzung dieses Projekts brachte einzigartige Herausforderungen mit sich. Unsere Dreharbeiten fanden in einer Umgebung statt, die ebenso spektakulär wie anspruchsvoll war. Die eisigen Temperaturen und wechselnden Wetterbedingungen stellten nicht nur uns, sondern auch unser Equipment auf die Probe.

Nach ein paar Minuten hat man nicht nur kalte Hände – man merkt plötzlich, wie fragil die Technik wird.

Andri Bros

Der Blick durch die Kamera bot zwar atemberaubende Perspektiven, mussten jedoch präzise geplant werden. Starke Winde und die Höhenlage erforderten Flexibilität und Kreativität in der Durchführung. Für die Tonaufnahmen war es entscheidend, die natürlichen Geräusche des Gletschers einzufangen, was angesichts des konstanten Windrauschens und der sich bewegenden Eismassen eine technische Herausforderung darstellte.

Auch die Grösse des Teams stellte eine Herausforderung dar. Die Übersicht zu behalten und Drehtermine zu finden, die für alle passen, war nicht einfach. Nebst einem Kernteam aus neuen Personen, kamen noch sieben Künstler hinzu. Für weitere Drehtage haben wir ausserdem noch Mitstudierende hinzugeholt, welche uns bei den Dreharbeiten in kleineren Funktionen unterstützt haben. Durch den Outdoor Dreh waren wir zusätzlich extrem wetterabhängig. "Dadurch dass wir so viele Personen waren und einen straffen Zeitplan einhalten mussten, wurden wir stets wieder vor Herausforderungen gestellt", so unsere Projektleiterin Milena Gähwiler. "Unser grosses Glück war, dass wir uns nicht nur als Team, sondern auch als Freunde verstehen. Wir hatten zwar lange Tage und einen enormen Arbeitsaufwand, aber auch extrem viel Spass bei der Umsetzung."

Projektteam plus Musiker während des Drehtags am Gletscher

Ergebnisse: Was wir erreicht haben

Das Projekt „The Sound of Ice“ hat Ergebnisse geliefert, die uns stolz machen:

Das Hauptvideo, das die Reise der Musiker und die Botschaft des Gletscherschutzes emotional und visuell in Szene setzt. Gemäss des Auftrags von Mastercard soll klar die Botschaft rüberkommen: "Protect, what's priceless". Hier die Resultate dazu:

Musikstücke, die nicht nur den Gletscher widerspiegeln, sondern auch auf Streaming-Plattformen wie Spotify veröffentlicht wurden, um ein breites Publikum zu erreichen. Die Musiker haben sich von der Erfahrung auf dem Gletscher inspirieren lassen und Geräusche direkt vor Ort aufgenommen, um später in ihre Musik einfliessen zu lassen. Unten Zwei der drei Musikstücke welche im Rahmen des Projektes entstanden sind:

Rückblick

Einer der grössten Höhepunkte war es, die Perspektive von zwei verschieden kreativ arbeitenden Gruppen in ein Projekt zu vereinen. Die Künstler waren auf dem Gletscher voll und ganz auf den Ton fokussiert - wir auch, aber zusammenhängend damit war die Aufnahme ihrer Reaktionen auf den Gletscher mit der Kamera. Diese Zusammenarbeit basierte auf viel gegenseitiger Geduld und Neugier von dem Prozess der jeweils anderen.

Besonders spannend war es, die Kontraste zwischen urbanem Alltag und der rauen, stillen Natur einzufangen – sowohl visuell als auch akustisch. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben, denn die Bedingungen auf dem Gletscher waren oft unvorhersehbar.

Rückblickend sind wir besonders stolz darauf, wie stark unser Projekt Emotionen und eine Botschaft verbinden konnte. Es war für uns eine Erfahrung, die nicht nur unsere kreativen Fähigkeiten herausforderte, sondern uns auch persönlich bereicherte.

Für uns eine einzigartige Erfahrung, welche nur durch das Engagement sämtlicher Beteiligten möglich war.

Projektteam

Das Team hinter „The Sound of Ice“

Unser Team bestand aus neun Studierenden, die gemeinsam ihre Vision verwirklichten. Von der Konzeptentwicklung bis zur Postproduktion arbeiteten wir eng zusammen und konnten unsere individuellen Stärken einbringen. Zwar gab es übergeordnete Aufgaben, aber in der Realität haben sich die Arbeitsbereiche auch oft überschnitten:

  • Milena Gähwiler – Projektleitung
  • Andri Bros - Technische Leitung, Licht, Sounddesign/Grading
  • Andriu Manetsch - Kamera Operator, Postproduktion
  • Caetano Chappuis - DoP, Kamera Operator
  • Dominik Bolsinger - 2nKamera, 2nd Ton
  • Nina Berger – Kamera Operator
  • Patrick Schmucki - Ton, Kamera, Runner
  • Remo Stalder - Ton, Allrounder
  • Tim Schmidt –Runner, Allrounder

Zusammen haben wir nicht nur ein Projekt realisiert, sondern auch unsere Fähigkeiten und unser Teamwork auf ein neues Level gehoben.

Von links nach rechts: Andri Bros, Patrick Schmucki, Caetano Chappuis (unten), Nina Berger, Remo Stalder (unten), Andriu Manetsch, Milena Gähwiler.

Autorenschaft: Milena Gähwiler / MMP Jahrgang 2021 und Anouk Rudin / Projektmitarbeiterin FHGR

Modulleiterin: Marc Lutz / Modulleiter Branded Motion

Ausgabe: Januar 2025


Willst du noch mehr Insights aus unserem MMP-Studium? Schau rein! Hier geht`s zu unserem MMP-Instagram Kanal. Dieser wird von drei MMP-Mitstudierenden redaktionell und inhaltlich geführt.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare