Zum Inhalt springen
Logo Multimedia Production Portfolio Blog

Multimedia Production Portfolio Blog

Rotes Kreuz: Kli­ma­kri­se und hu­ma­ni­tä­re Hilfe

Die Klimakrise betrifft uns alle, doch am meisten leiden die Schwächsten. Im Rahmen unseres Majors Digital Communications Management durften wir ein Konzept für das Schweizerische Rote Kreuz entwickeln, um genau auf diese Problematik aufmerksam zu machen. Hier erfahrt ihr, wie wir vorgegangen sind und warum dieses Thema uns so bewegt hat.

Autorenschaft: Dilay Güler, Michelle Kraljevic, Nicole Steiner und Phil Schneiter / MMP Jahrgang 2020
Modul: Der Major Communications Management fokussiert auf innovative Strategien der digitalen Kommunikation und verbindet Konzeptentwicklung mit praxisnaher Umsetzung. Studierende entwickeln Prototypen wie Chatbots, Podcasts oder Social-Media-Kampagnen und profitieren von Einblicken durch Fach- und Gastdozierende aus der Praxis.

#makeanimpact

Unser Ziel war klar: Wir wollten die Menschen nicht nur informieren, sondern sie auch aktivieren. Wie schafft man es aber, dass sich Leute wirklich engagieren? Das war die grosse Frage, die uns während des gesamten Projekts begleitet hat. Und ja, die Antwort liegt oft darin, eine emotionale Verbindung zu schaffen. Deshalb haben wir uns entschieden, den Fokus auf Geschichten von Betroffenen zu legen – Menschen, die direkt unter den Folgen der Klimakrise leiden. Unsere Massnahmen konzentrieren sich auf Videoinhalte, Social Media Content und eine flankierende Landingpage, die dazu dient, die Wissensvermittlung der Kampagne abzuschliessen.

Von der Idee zur Umsetzung

In unserem Konzept ging es nicht nur um theoretische Überlegungen – wir wollten wirklich etwas bewirken. Also haben wir eine Social-Media-Kampagne entwickelt, die vor allem auf Instagram läuft. Warum Instagram? Ganz einfach, weil wir dort am ehesten unsere Zielgruppe erreichen: Junge Menschen, die etwas bewegen wollen. Wir haben versucht, die Posts so direkt und emotional wie möglich zu gestalten, um die Leute wirklich zum Nachdenken (und Handeln!) zu bringen.

Die Arbeit des Teams hat gezeigt, dass es möglich ist, komplexe Themen wie die Klimakrise verständlich und gleichzeitig eindringlich zu vermitteln.

Ines Jansky, Modulleiterin Major Digital Communications Management

Videos: Verschiedene Videos bilden das Herzstück der Kampagne und sollen die Zielgruppe durch starke visuelle und emotionale Inhalte erreichen. Sie stellen eine Situation dar, in der eine Person mit Falschaussagen konfrontiert wird und darauf reagieren muss.

Social Media Beiträge: Der Social Media Content besteht aus einem Instagram-Karussell, das provokative Aussagen wie „Wir haben genug Essen, es muss niemand hungern“ aufgreift. Nach einer kurzen Antwort folgt der Aufruf „Wüsstest du die Antwort? Swipe jetzt rechts und informiere dich!“. Danach werden Fakten präsentiert, die erklären, warum die Aussage falsch ist, und wie man darauf reagieren kann.

Was haben wir gelernt?

Dieses Projekt hat uns nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weitergebracht. Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, den richtigen Ton zu treffen und wie viel Power Social Media haben kann, wenn man es richtig nutzt. Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Konzept beim Schweizerischen Roten Kreuz so gut angekommen ist – vielleicht wird es sogar in der Praxis umgesetzt!

Wer steckt hinter dem Projekt

Das Projektteam setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Dilay Güler, die als Head of Analyse die datengetriebenen Insights und fundierten Analysen leitete; Michelle Kraljevic, die als Head of Communication die strategische Kommunikationsplanung und -umsetzung verantwortete; Nicole Steiner, die als Head of Strategy and Project Management für die Entwicklung der Gesamtstrategie und das Projektmanagement zuständig war; und Phil Schneiter, der als Head of Creative Production für die kreative Gestaltung und die Produktion innovativer Inhalte zuständig war.

Alle von uns haben sich mit ihren Stärken eingebracht – sei es in der Konzeptentwicklung, im Design oder bei der Content-Erstellung. Gemeinsam haben wir ein Konzept auf die Beine gestellt, das nicht nur uns, sondern hoffentlich auch viele andere bewegt.

Projektteam

Autorenschaft: Dilay Güler, Michelle Kraljevic, Nicole Steiner, Phil Schneiter / MMP-Studierende, JG 2020

Modulleiterin: Prof. Ines Jansky / Major Digital Communications Management

Ausgabe: August 2024


Willst du noch mehr Insights aus unserem MMP-Studium? Schau rein! Hier geht`s zu unserem MMP-Instagram Kanal. Dieser wird von drei MMP-Mitstudierenden redaktionell und inhaltlich geführt.

Anzahl Kommentare 0
Kommentare