Wie setzt man Theorie erfolgreich in die Praxis um? Der Multimedia Award, der jedes Jahr im Rahmen des Majors Live Communication organisiert wird, liefert die Antwort. Hier gestalten wir Events und Streamings mit kreativen Ansätzen, arbeiten direkt mit Wirtschaftspartnern und Eventveranstaltern zusammen und setzen unser Wissen in Storydoing, Live Streaming und Newsroom Production um. Der Award lehrte uns, wie Theorie und Praxis verschmelzen – und 2024 feiern wir das 10-jährige Jubiläum. Was uns bei diesem besonderen Anlass erwartet? Seid gespannt ...
Autorin: Jennifer Halter / MMP Jahrgang 2020
Modul: Der Major Live Communications vermittelt die Gestaltung, Produktion und das Management moderner Online- und Offline-Eventformate sowie Event-Streamings. Studierende arbeiten praxisnah mit Wirtschaftspartnern zusammen und vertiefen sich in Storytelling, Live Streaming und Newsroom Production.
#timetoshine
Am 18. November 2022 durften wir im Plaza in Zürich einen unvergesslichen Multimedia Award für 200 Mitstudierende und Dozierende organisieren, der ganz im Zeichen der besten Bachelor- und Digezz-Arbeiten, lebendigem Networking und bester Unterhaltung stand. Unter dem Motto #timetoshine wurde der Event zu einem glamourösen Highlight, bei dem Rot, Schwarz und Gold die Atmosphäre prägten. Als Mitglied der Projektgruppe, die diesen Abend mitgestalten durfte, freue ich mich, euch einen Einblick in unsere aufregende Reise zu geben.
Stück für Stück zur perfekten Show
Seit Jahren ist die Klasse des Majors Live Communication für die Planung und Durchführung des Awards verantwortlich. Und wie jedes Jahr standen auch wir als neue Major-Klasse vor einer überwältigenden langen und unstrukturierten To-Do Liste. Denn On- und Offline-Events können anfangs wie ein komplexes Puzzle wirken. Unter Anleitung des Modulleiters, Roland Köppel, haben wir dieses Puzzle jedoch Stück für Stück auseinander genommen und gemeinsam wieder zusammengesetzt - sodass ein harmonisches Gesamtbild entstehen konnte.
Es war beeindruckend zu sehen, wie die Studierenden das anfänglich komplexe Event-Puzzle mit Kreativität, Engagement und Teamarbeit perfekt zusammengesetzt haben. Das Ergebnis war eine reibungslose und mitreissende Multimedia Award Night.
Roland Köppel / Modulleiter Major Live Communication
Vom ersten Schritt bis zur Nachbereitung
Mit viel Engagement, Motivation und einer Prise Improvisation planten wir jedes Detail: Von der Einladung über den Social Media Content bis hin zur Regie der Show, dem Aufbau der Event-Website, dem Catering, der Vorgabe des Dresscodes und dem Location-Branding. Jedes Element war durchdacht und fügte sich als weiteres Puzzle-Teil in unserer Event-Vision ein. Auch verantworteten wir die technische Umsetzung und moderierten die Live-Show – sowohl vor Ort auf der Bühne, als auch begleitend auf unseren Social Media Kanälen.
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr war der Einbezug der vierten Landessprache – Romanisch. Denn da die Fachhochschule ihren Ursprung im wunderschönen Graubünden hat, wurde erstmals auch die vierte Landessprache im Rahmen des Awards aufgenommen. Dafür bespielten wir bereits im Vorfeld, aber auch während des Abends die Social-Media-Kanäle von RTR (Radiotelevisiun Svizra Rumantscha) – auf Deutsch und Romanisch – und boten so den nominierten Projekten eine zusätzliche Plattform mit viel Reichweite.
And the Weibel goes to ...
Im Mittelpunkt der Award Night standen die herausragendsten Digezz-Projekte des letzten Jahres, die von der hochkarätigen Jury – bestehend aus Rosie Hörler (Produzentin bei Radio SRF 3), Fabio Emch (Gründer der Agentur jim & jim) und Flavio Bundi (Chefredaktor von RTR) bewertet wurden. Die drei besten Projekte wurden mit dem «Weibel-Award» geehrt. Dieser Preis, benannt nach Thomas Weibel – aka «Mr. Digezz» – würdigt die kreativen Leistungen in der Multimedia-Welt.
Wir gratulieren!
Rosa Zimmermann und Sven Bratschi erhielten einen der begehrten Awards für ihr beeindruckendes Projekt «Maskerade», das die gesellschaftlichen Auswirkungen des Maskentragens beleuchtet. Ein weiterer Award ging an Philippe Schneiter für sein Tanzprojekt «SIXTH», das die sechs Trauerphasen in einem einzigartigen Onetake festhielt. Der dritte Award - sowie gleichzeitig auch der Publikumspreis - gewann Keara Gutzwiller und Aileen Azzola für ihre fesselnden Podcasts «Out of Jail», die einen einzigartigen Einblick in den Briefaustausch mit Mördern boten.
Impressionen
Neugierig? Schau dir die Highlights der Multimedia Award Night 2022 an!
Übrigens, die Fotos, die du hier siehst, sind alle von Romy Streit. Sie ist ehemalige MMP-Studierende und selbständige Fotografin. Danke Romy, für die tollen Bilder!
Wer steht hinter dem Projekt
Unsere Projektgruppe setzte sich aus Studierenden aller drei MMP-Klassen (Chur, Bern, Teilzeit) zusammen und vereinte eine breite Palette an Stärken und Persönlichkeiten. So übernahm Josephine Vetter die Gesamtprojektleitung und brachte ihre beeindruckenden Organisationsfähigkeiten ein. Janine Plüss, Elena Kohler und Lucas Batista kümmerten sich mit viel Kreativität und Social Media-Fachwissen um die Kommunikation. Unser technisches Showteam – Nicolas Haemmerli, Dominic Gregorin, Corina Meier und Andrea Qualizza – sorgte für die Entwicklung und Produktion der Show. Dan Fuhrimann und Jennifer Halter übernahmen die Moderation.
Durch die Praxiserfahrung lernten wir, wie wichtig es ist, innovative Ideen in strukturierte Prozesse zu integrieren und so das Beste aus einem Event rauszuholen.
Projektteam
Autorin: Jennifer Halter / MMP Jahrgang 2020
Modulleiter: Prof. Roland Köppel / Major Live Communication
Ausgabe: August 2024
Willst du noch mehr Insights aus unserem MMP-Studium? Schau rein! Hier geht`s zu unserem MMP-Instagram Kanal. Dieser wird von drei MMP-Mitstudierenden redaktionell und inhaltlich geführt.