Nach der Mitarbeit bei einem Campusradio im Auslandsemester, ging ich bei Radio X einen weiteren Schritt in Richtung Radiowelt. Das sechswöchige Praktikum im Rahmen des MAZ Majors gab mir Einblicke in eine Redaktion und ermöglichte es mir, eigene Themen zu recherchieren und diese ohne Zeitdruck in Radiobeiträgen zu verarbeiten. Ein weiterer Grundstein für meine berufliche Laufbahn war damit gelegt.
Autorenschaft: Dorit Bosshard / MMP Jahrgang 2020 und Anouk Rudin/ Projektmitarbeiterin FHGR
Modul: Der Major MAZ Journalismus , angeboten in Zusammenarbeit mit der Schweizer Journalistenschule MAZ, vermittelt praktisches Know-how von Recherche über Datenjournalismus bis hin zu Community- und Projektmanagement und umfasst ein integriertes Redaktionspraktikum. Studierende erwerben umfassende Kompetenzen für die agile und innovative journalistische Arbeit.
Mit einem Kopf voller Ideen...
Von Anfang an war es mir wichtig, Themen, die mich im Alltag beschäftigen, einzubringen und mich aktiv an der redaktionellen Arbeit zu beteiligen. Die MAZ-Vorlesungen – wie etwa der Recherche-Kurs mit Cathrin Caprez – halfen mir, bereits vor Praktikumsbeginn erste Ideen zu entwickeln. Themen wie das Recht auf Abtreibung, junge Menschen und Finanzen oder die Situation von Zoos im Spannungsfeld zwischen Tierhaltung und Tierschutz sind Beispiele für Inhalte, die ich umsetzen durfte.
Mein Ziel war es, nicht nur journalistisches Handwerk zu lernen, sondern auch einen tieferen Einblick in gesellschaftlich relevante Themen zu gewinnen und dabei meine eigene Stimme als Journalistin zu finden.
Dorit Bosshard
Highlights und Persönliche Erfolge
Während meinem Praktikum produzierte ich Radiobeiträge zu unterschiedlichsten Themen. Jeder Beitrag war eine Herausforderung für sich, sei es durch die Komplexität der Recherche, das Finden von Interviewpartner*innen oder wegen der technischen Umsetzung. Jede Herausforderung brachte aber einen Lerneffekt mit sich.
Beitrag für RadioX: Abtreibung (09.07.2022)
Beitrag für RadioX: Korallenzucht im Zolli (16.07.2022)
Beitrag für RadioX: Fotoausstellung Ukraine Markthalle (26.07.2022)
Beitrag für RadioX: Holzrock Festival 2022 Punk, Politik, Kultur (28.07.2022)
Beitrag für RadioX: Altersvorsorge durch Investieren (13.08.2022)
Nebst den Erfahrungen die ich im Audiobereich sammeln konnte, ermöglichte mir das Praktikum bei Radio X, mich durch das Realisieren eines After-Movies auch in der Videoproduktion weiterzuentwickeln. Das Projekt bot mir Abwechslung zu meinen anderen Aufträgen und ich konnte mein Wissen, welches ich mir im Studium in Sachen Kameratechnik und Schnittprogramm angeeignet hatte, anwenden.
Die Studierenden sollen die Möglichkeit bekommen, Theorie direkt in die Praxis umzusetzen. In aktiven Meidenunternehmen werden sie herausgefordert und kriegen eine Chance, ihr journalistisches Können auszuleben
Ursin Cadisch / MAZ Studienleitung
Was habe ich gelernt?
Während meines MAZ-Majors und des Praktikums habe ich zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen, die mir bei meinem weitere Radio-Werdegang geholfen haben:
- Recherchekompetenz: Dank der Vorlesungen und des direkten Praxisbezugs konnte ich mein Recherchehandwerk verbessern. Vor allem die Nutzung von Faktenchecks und der Umgang mit kontroversen Quellen haben meine journalistische Kompetenz gestärkt.
- Sprecherfahrung: Das Einsprechen von Beiträgen und Agenden hat mir geholfen, sicherer im Sprechen zu werden und meine Stimme gezielt einzusetzen.
- Feedback als Lernmethode: Durch die Diskussionen mit Kolleg:innen konnte ich meine Beiträge aus einer neuen Perspektive betrachten und wertvolle Verbesserungsvorschläge umsetzen.
- Umgang mit Herausforderungen: Projekte wie das Abtreibungs-Demo-Interview oder die Diskussion zum Thema „Zoo vs. Tierschutz“ haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, auch mit unerwarteten Schwierigkeiten professionell umzugehen.
Direkt nach meinem Studium bekam ich eine Festanstellung bei einem Lokalradio und absolvierte nebenbei eine halbjährige Moderationsausbildung. Mittlerweile kann ich sagen: Meine Praktikumszeit bei Radio X war um einiges ruhiger und stressfreier als mein Arbeitsalltag jetzt. Ich schätze es, dass ich mir viel Zeit nehmen durfte, einzelne Themen umzusetzen. Gleichzeitig würde ich mich rückblickend selbst stärker herausfordern und mehr Radiobeiträge in kürzerer Zeit produzieren, um so viel wie möglich zu profitieren
Dorit Bosshard
Reflexion
Das Praktikum gab mir einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag in einem Lokalradio. Ich konnte ohne Zeitdruck Themen angehen, welche mich persönlich interessieren, und diese journalistisch aufarbeiten. Hierbei konnte ich das Wissen, welches ich mir in den MAZ-Kursen aneignete, in der Praxis anwenden. Jetzt, da ich den Vergleich zu weiteren Radioredaktionen habe, weiss ich, dass der Arbeitsalltag sehr unterschiedlich ausfallen kann. Überall gilt aber: Je mehr man für sich und die eigenen Ideen und Interessen einsteht, desto mehr kann man davon umsetzen. Zugleich ist die Offenheit gegenüber anderen Meinungen und Ansichten zentral. Aus der eigenen Komfortzone gehen und damit über sich hinauswachsen ist für mich das A und O.

Autorenschaft: Dorit Bosshard, Chur, Jahrgang 2020. Anouk Rudin, Projektmitarbeiterin FHGR
Modulleiterin: Ursin Cadish / MAZ Studienleitung
Ausgabe: Januar 2025
Willst du noch mehr Insights aus unserem MMP-Studium? Schau rein! Hier geht`s zu unserem MMP-Instagram Kanal. Dieser wird von drei MMP-Mitstudierenden redaktionell und inhaltlich geführt.