{"id":802,"date":"2022-01-26T16:42:39","date_gmt":"2022-01-26T15:42:39","guid":{"rendered":"urn:uuid:8ff826b9-773b-4e91-8654-27ef3e414f6f"},"modified":"2022-01-26T16:42:41","modified_gmt":"2022-01-26T15:42:41","slug":"auf-biegen-und-brechen-erlerntes-erleben","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/ibar\/auf-biegen-und-brechen-erlerntes-erleben\/","title":{"rendered":"Auf \u00abBiegen und Brechen\u00bb Erlerntes erleben"},"content":{"rendered":"\n

Nur die Maschinen surren, ansonsten ist es ruhig. Alle Blicke sind fasziniert auf einen Punkt gerichtet. Es herrscht Anspannung im Raum. Anf\u00e4nglich ist es ein langsames, leises Br\u00f6ckeln, kurz darauf splittern erste Betonbrocken ab und spritzen kreuz und quer durch das Labor. Aus feinen Rissen werden pr\u00e4gnante Linien. Die Biegung wird immer extremer. H\u00e4lt der Balken aus Stahlbeton der Belastung stand?<\/p>\n\n\n\n\n

Das sind die Tage, die den Studierenden des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen am meisten Spass machen! Sie d\u00fcrfen im Baulabor <\/a>des Instituts f\u00fcr Bauen im alpinen Raum<\/a> (IBAR) ihr erlerntes Wissen anhand von Versuchen \u00fcberpr\u00fcfen.<\/p>\n\n\n\n\n

Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis<\/strong>
Doch bevor es so weit ist, m\u00fcssen die Studierenden rechnen! In Gruppen diskutieren sie in Normtabellen und recherchieren im Internet nach Kennwerten und Materialeigenschaften der spezifischen Baustoffe. Sie berechnen die Belastungsgrenze des jeweiligen Werkstoffes und halten ihre L\u00f6sungen fest. <\/p>\n\n\n\n\n

Der erste Versuch. Ein Armierungseisen wird in die Zugpr\u00fcfmaschine eingespannt. Sie zieht mit zunehmender Kraft den runden Probestab aus Baustahl immer weiter auseinander, bis er schlussendlich bricht. Am Monitor der Pr\u00fcfmaschine lesen die Studierenden ab, bei welcher Kraft und bei welcher Ausdehnung das Armierungseisen gebrochen ist. Die Werte werden mit ihren Ergebnissen verglichen.<\/p>\n\n\n\n\t\n \n\t \t\t

\n\t\t \t\t\t\n \t\n\t\t\n\t\n \n \t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\n\"\"\n\t\t\t<\/picture>\n\t\t \n\n\n
Abbildung 1: Zugpr\u00fcfmaschine (400 kN) zieht den Probestab bis zum Bruch<\/figcaption>\n <\/figure>\n\t <\/div>\n\n\n\n

Bei einem weiteren Versuch wird ein Betonw\u00fcrfel in die Druckpr\u00fcfmaschine eingespannt. Mit steigender Kraft wird von oben auf das Probest\u00fcck gedr\u00fcckt. Lange Zeit passiert nichts. Dann bilden sich stellenweise winzige Haarrisse, oberfl\u00e4chig platzen kleine Betonteile ab. Mit zunehmendem Druck vergr\u00f6ssern sich die Risse, bis es pl\u00f6tzlich zu einem Bruch des gesamten Betonw\u00fcrfels kommt. Der Betonw\u00fcrfel zerf\u00e4llt in viele Einzelteile.<\/p>\n\n\n\n

\n
\n \"Bachelorstudium\n \n