
Was braucht es, damit Schweizer Unternehmen in Lateinamerika internationalen Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards gerecht werden und welchen Einfluss haben die aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen. Diesen Fragen, ging die ELAF-Auftaktveranstaltung am 8. April 2021 nach.
In zahlreichen europäischen Ländern wurden in den vergangenen Jahren Gesetze zur Verantwortung von Unternehmen in internationalen Wertschöpfungsketten auf den Weg gebracht. Dazu zählen z.B. das «Lieferkettengesetz» in Deutschland, das «Loi de Vigilance» in Frankreich, das «Wet Zorgplicht Kinderarbeid» in den Niederlanden oder der «Anti-Slavery Act» in Grossbritannien. Ende November 2020 haben in der Schweiz Volk und Stände über die «Konzernverantwortungsinitiative» entschieden. In diesen Tagen tritt nun der vom Parlament beschlossene indirekte Gegenvorschlag zur Volksinitiative in Kraft. Vor diesem Hintergrund erörtern Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie international aktive Unternehmen durch freiwillige und verbindliche Aktivitäten Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards gerecht werden können, und welchen Einfluss die aktuellen Entwicklungen auf die Wertschöpfungsketten zwischen Lateinamerika und europäischen Ländern haben.
Programm
13:15 Uhr | Anmeldung und Empfang
13:30 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Ulrike Zika, Leiterin des Departementes Entwicklung im alpinen Raum und Mitglied der Hochschulleitung, Fachhochschule Graubünden
Katharina Maas, Erster Vorstand, und Yannick Weber, Teamleiter Veranstaltungen, connosco e.V.
13:40 Uhr | Vortrag
Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Lateinamerika
Prof. Dr. Christian Hauser, Fachhochschule Graubünden
14:10 Uhr | Vortrag
Die internationale Diskussion zum Thema Verantwortung in Wertschöpfungsketten
Matthias Leisinger, Geschäftsführer & Mitbegründer, Focusright GmbH
14:45 Uhr | Podiumsdiskussion
Unternehmensverantwortung in der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung in Lateinamerika
- Erich Herzog, Leiter Wettbewerb & Regulatorisches, economiesuisse
- Marie Roth, Swiss Governmental Affairs, Glencore International AG
- Thomas Hentschel, Global Program Manager, Better Gold Initiative
- Stephan Suhner, Politischer Fachstellenleiter, ask! Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien
- Moderation: Antonio Hautle, Executive Director, Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein
15:45 Uhr | Pause
16:00 Uhr | Workshop 1
Giving Voice to Values: Entwicklung von Lösungsansätzen für soziale Verantwortung in der Textil-Lieferkette in Bolivien
Jeanine Rainalter & Eleanor Jehan, wissenschaftliche Mitarbeitende, Fachhochschule Graubünden
Workshop 2
Risikoanalyse im Kontext der Sorgfaltspflicht in internationalen Wertschöpfungsketten
Kerry Amhof, Senior Consultant, Climate Change and Sustainability Services, EY Switzerland
Workshop 3
Herausforderungen in der Lieferkette von Bio-Soja aus Brasilien
Marco Keller, Medienpädagoge und Filmemacher, Coreoperation e.V., und Frederik Osthus & Katharina Maas, Vorstand, connosco e.V.
17:00 Uhr | Pause
17:15 Uhr | Diskussionsrunde
18:00 Uhr | Abschluss