{"id":761,"date":"2022-12-23T17:55:54","date_gmt":"2022-12-23T16:55:54","guid":{"rendered":"urn:uuid:896ba2e9-97f6-4f8e-b19a-33e1d1663b8c"},"modified":"2022-12-23T17:55:56","modified_gmt":"2022-12-23T16:55:56","slug":"resilienz-supply-chain-resilience-widerstandsfaehigkeit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blog.fhgr.ch\/dsc\/resilienz-supply-chain-resilience-widerstandsfaehigkeit\/","title":{"rendered":"Resilienz: Supply Chain Resilience, Widerstandsf\u00e4higkeit"},"content":{"rendered":"\n

Supply Chain Resilience beschreibt die Eigenschaft einer Wertsch\u00f6pfungskette, sich an St\u00f6rungen anzupassen und sich von dieser wieder zu erholen. Supply Chain St\u00f6rungen (Disruptions) k\u00f6nnen ihre Ursache in Naturkatastrophen oder unerwarteten Nachfrageschwankungen haben, aber auch durch wirtschaftliche, politische oder milit\u00e4rische Konflikte ausgel\u00f6st werden. Eine Studie von McKinsey (August 2020) <\/a>sch\u00e4tzt, dass Supply Chains alle 3.7 Jahre mit einem Unterbruch von 1 - 2 Monaten rechnen m\u00fcssen. In der Konsumg\u00fcterindustrie kostet eine solche St\u00f6rung rund 30% des Jahresgewinns eines Unternehmens.<\/p>\n\n\n\n\n\n\n

Eine Supply Chain kann als resilient oder widerstandsf\u00e4hig bezeichnet werden, wenn sie in der Lage ist, <\/p>\n\n\n\n\n