Leitidee des Moduls
Die Grundlagen der Informatik bilden die Eingangskompetenzen für alle weiteren Module im Bereich Informations- und Kommunikationssysteme.
Sie dienen der Bewältigung von Aufgaben in der Unternehmenspraxis, um potenzielle Lösungsmöglichkeiten mit digitalen Werkzeugen zu erkennen, zu beurteilen und zu bewältigen.
In diesem Modul absolvieren Sie einen Crash-Kurs in Microsoft Excel
Lernziele des Moduls
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden:
- die gängigen Rechnertypen, deren Betriebssysteme und Einsatzgebiete unterscheiden;
- Zahlen in verschiedenen Zahlensystemen darstellen und verschiedene Zeichenkodierungen differenzieren;
- den grundsätzlichen Aufbau und die Arbeitsweise eines Rechners wiedergeben;
- den Aufbau von Computernetzwerken und des Internets nachvollziehen können;
- System- und Anwendungssoftware definieren und erkennen;
- die Grundlagen der Datensicherheit und des Datenschutzes kennen und verstehen;
- die wichtigsten Dokument- und Dateiformate charakterisieren und zugehörige Anwendungssysteme nennen;
- fachspezifische Kenntnisse für Digital Supply Chain Manager/Managerin beherrschen.
Inhalte des Moduls
Allgemeine Grundlagen
- Gliederung der Informatik
- Begriff und Schnittstellen der Wirtschaftsinformatik
- Bedeutung der IKT für die Wirtschaft
- Geschichte der Wirtschaftsinformatik
- Einsatzmöglichkeiten der Rechnerkategorien
Technische Grundlagen
- Zahlensysteme und Zeichencodierung
- Informationseinheiten: Bits & Bytes
- Interaktion von Mensch und Maschine
- Dateiformate (Text., Audio-, Bild-, Videoformate)
Rechnersysteme
- Aufbau und Arbeitsweise eines Computers
- unternehmensweite Datensicherung und Datenspeicherung
Rechnernetze
- Netzwerktopologien, -architekturen und –typen,
- ISO/OSI-Schichtenmodell
- Netzwerksicherheit
- Neurale Netzwerke und künstliche Intelligenz
- Management der Rechnernetze in der Unternehmenspraxis
Internet
- Technologie, Datenübertragung und Aufbau
- Dienste und Anwendungen
- Trends und Zukunftsentwicklung
- Nutzung des Web X.0 in der Wirtschaft
- Bedeutung von Cloud Computing für Unternehmen
- Grundverständnis der Webstandards und deren Einsatz für Wirtschaft (Electronic Data Interchange EDI)
Zukunftssysteme
- Künstliche Intelligenz (KI) und (künstliche) neurale Netzwerkte
- Quantencomputer und Datenspeicherungstrends
- Virtuelle Realität und Robotik in der Wirtschaft
- Bioinformatik und rechnergestützte Biologie
Softwaresysteme
- Grundlagen der Anwendungssoftware und betrieblicher Anwendungssysteme
- Querschnittssysteme / Kooperationssysteme mit 3K-Modell sowie Groupware, Workgroup und Workflow
- unternehmensweites Datenmanagement und Datenverwaltung
- Informationssicherheit: Datensicherheit und Datenschutz
- Einsatz der Office Tools auf Advanced Level (PowerPoint, Word und Excel
Geschäftsprozessmanagement
- Modellierung und Visualisierung der Unternehmensabläufe
- Auswahl und Einsatz geeigneter Modellierungstools
Art: Pflichtmodul
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite