Leitidee des Moduls
Die Wirtschaftsinformatik hilft den Studierenden das Verständnis für die betriebswirtschaftlichen IT-Bedürfnisse des Unternehmens zu entwickeln. Das Ziel des Moduls ist, ein fundiertes theoretisches Fachwissen und praktische Anwendungskenntnisse über Datenhaltung, -Standardisierung und -Auswertung zu vermitteln sowie die Rolle der Standardsoftware, des elektronischen Business und der analytischen Informationssysteme in der Unternehmenspraxis richtig einzuschätzen und an konkreten Beispielen zu veranschaulichen.
Lernziele des Moduls
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Methoden und Instrumente der Wirtschaftsinformatik bei der Lösung praktischer betriebswirtschaftlicher Probleme anwenden.
- Geschäftsprozesse in Datenmodellen abbilden und deren Realisierung mittels geeigneter Datenbanksoftware einsehen.
- Bedeutung der Datenbanken und Datenbanksystemen als elementarer Teil von Anwendungs- und Informationssystemen verstehen.
- Konzeption, aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten der betrieblichen Standardsoftware in der Unternehmenspraxis erklären.
- Wichtigkeit der ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) im Zusammenhang mit dem Geschäftsgang nachvollziehen.
- Optimierungspotentiale mittels des elektronischen Business im ökonomischen Umfeld erkennen.
- Die wachsende Datenmenge bewältigen und deren Nutzungs- und Einsatzchancen einsehen.
- Systematische Analysen sowie umfassende Auswertungen durchführen und Zusammenhänge verstehen.
- Informations- und Kommunikationssysteme in diversen wirtschaftlichen Bereichen effektiv und zukunftsorientiert einsetzen.
Inhalte des Moduls
Das Modul stellt eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis in folgenden Bereichen her:
- Grundlagen der Datenmodellierung im Unternehmensumfeld
- Grundsätzliche Prinzipien von Datenbanken und deren Bedeutung für Business Management
- Grundverständnis der ERP-Systeme und Einsatz von betrieblicher Standardsoftware
- Einleitung in E-Business und Möglichkeiten der elektronischen und mobilen Geschäftsabwicklungen im Unternehmensbereich
- Einführung in zwischenbetriebliche Systeme und Integration betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme
- Einführung in Business Intelligence und Einsatz der analytischen Informationssysteme
- Auswirkungen der Digitalisierung, digitaler Transformation, Big Data, Internet of Things, Industrie 4.0 in diversen Businessgebieten
- Erstellung und Nutzung der Business Dashboards, Management Cockpits, Kennzahlentools im Management
Art: Pflichtmodul
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite