Leitidee des Moduls
Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Gesetzmässigkeiten sind zentral für die Herleitung unternehmerischer Entscheide und Strategien.
Die Mikroökonomie befasst sich mit dem Funktionieren und Zusammenspiel von Märkten und Politik. Deren Kenntnisse sind eine Voraussetzung für den optimalen Einsatz knapper Ressourcen in marktwirtschaftlichen Aktivitäten und bei staatlichen Eingriffen.
In diesem Modul arbeiten Sie mit Fallstudien und besuchen den Hauptsitz eines internationalen Konzerns.
Zudem lernen Sie in einem Gastreferat eines Supply Chain Management Headhunters, wie Sie Ihre Karriere im Supply Chain Management planen.
Lernziele des Moduls
Die Studierenden ...
- kennen die Grundkonzepte der mikroökonomischen Theorie und deren Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, insbesondere
- Angebot und Nachfrage,
- Marktgleichgewicht,
- Elastizitäten,
- Konsumenten- und Produzentenrente
- verstehen das grundlegende ökonomische Problem der Allokation knapper Ressourcen und die Anwendung der Mikroökonomie zur Lösung dieses Problems. Dies umfasst insbesondere
- ein fundiertes Verständnis des Angebots- und Nachfrageverhaltens von Akteuren,
- der Funktionsweise von Märkten (inkl. Formen des Marktversagens),
- sowie der Preisbildung bei verschiedenen Marktformen (vollkommener und monopolistischer Wettbewerb, Monopol, ggf. Oligopol)
- und die Wirkung staatlicher Eingriffe
- können die Funktionsweise, Stärken und Grenzen von Märkten sowie die Rolle und Wirkung staatlicher Eingriffe selbstständig abschätzen und beurteilen und dies auf ihr eigenes Arbeitsumfeld (ihre Branche) übertragen.
Inhalte des Moduls
- Kapitalistische Revolution
- Technologie, Bevölkerung und Wachstum
- Knappheit, Arbeit und Entscheidungen
- Soziale Interaktionen
- Unternehmen und seine Mitarbeitenden
- Unternehmen und seine Kundschaft
- Angebot und Nachfrage
- Marktungleichgewicht, Rente und Preise
- Externalitäten
- Öffentliche Güter, Innovation und asymmetrische Information
Art: Pflichtmodul
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite