Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Supply Chain Ope­ra­ti­ons

Leitidee des Moduls

Die Studierenden sind bereits mit den Grundlagen des Supply Chain Management aus absolvierten Pflichtmodulen vertraut. Die Leitidee des Moduls ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Kernprinzipien des Operation Managements zu vermitteln und diese in den übergeordneten Kontext des Supply Chain Managements zu integrieren. Dabei wird besonderer Wert auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit realen Geschäftssituationen gelegt.


Die Studierenden versetzen sich in die Position eines Unternehmensberaters und evaluieren Anwendungsfälle in ihrem aktuellen Unternehmenskontext.

Dieses Modul wird in Kooperation mit dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) Switzerland Roundtable durchgeführt.

Lernziele des Moduls

Nach Abschluss des Moduls können Studierende unter anderem:

  • Grundlegende Konzepte im Operations Management identifizieren
  • Eine Operations Strategie aus der Unternehmensstrategie ableiten
  • Eine Produktion nach Lean Management Prinzipien bewerten
  • Das SCOR DS Model beschreiben
  • Eine Supply Chain Map mit Fertigungsstandorten und Produktionsstrategien abbilden
  • Das SCOR Model für Prozessmodellierung anwenden
  • Die SCOR “Make” Digital Capabilities bezeichnen
  • Den SCOR Projektansatz anwenden
  • Praktische Anwendungsbereiche der Lean Six Sigma Methode im Operations Management erklären
  • Leistungskennzahlen im Operations Management vertieft beschreiben und deren Beitrag zur Gesamtunternehmensstrategie beurteilen
  • Die Konzepte “Shared Service Center” sowie “Innovation Service Center” beschreiben
  • “Contract Manufacturing” & “Value Added Services” erklären
  • Fertigungsstrategien beurteilen
  • Plant Layout Planning beschreiben und gegenüberstellen
  • Maintenance Prinzipien gegenüberstellen
  • Nachhaltigkeit im Produktionsumfeld verknüpfen

Inhalte des Moduls

Das Modul Operations Management ist in zwei Hauptteile gegliedert: Core Operations Management und Integration of Supply Chain Management (SCM) Concepts.

Diese Struktur ermöglicht es, sowohl theoretische Konzepte zu vertiefen, als auch das vorhandene SCM-Wissen im Produktionskontext zu verknüpfen.


Im Bereich des Core Operations Management liegt der Fokus auf:

  • Grundlegende Konzepte im Operations Management
  • Bewertung einer Produktion nach Lean Management Prinzipien
  • Das SCOR DS Model und Prozessmodellierung nach SCOR
  • Die SCOR “Make” Digital Capabilities bezeichnen
  • Den SCOR Projektansatz anwenden
  • Fertigungsstrategien
  • Plant Layout
  • Maintenance Prinzipien
  • Nachhaltigkeit im Produktionsumfeld

Integration of Supply Chain Management Concepts behandelt folgende Themen:

  • Praktische Anwendungsbereiche im Bereich Lean Six Sigma im Produktionsumfeld
  • Leistungskennzahlen im Operations Management
  • Shared Service Center/ Innovation Service Center Konzepte
  • Contract Manufacturing & Value Added Services

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Technologie und Operations (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare