Leitidee des Moduls
Das Modul präsentiert und diskutiert die aktuellen Entwicklungen in der Logistik und im Supply Chain Management der Konsumgüterwirtschaft. Diese werden unter dem Begriff Efficient Consumer Response (ECR) subsumiert.
ECR ist ein strategisches Kooperationsinstrument zwischen Industrie und Handel der Konsumgüterwirtschaft, das auf die Maximierung des Kundennutzens abzielt. Ebenso wird auf den Bereich des elektronischen Einzelhandels (eCommerce) und dessen Konsequenzen für die Logistik und das Supply Chain Management für Handelsunternehmen eingegangen. Diese betreffen u.a. Konzepte der Hauszustellung sowie die Bereiche des social, local und mobile commerce.
Lernziele des Moduls
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,
- Abläufe und Prozesse in den Wettbewerbsfeldern der Konsumgüterwirtschaft (FMCG) zu verstehen und zu optimieren,
- die wichtigsten Designparameter und Komponenten zu spezifizieren,
- interorganisationale Dilemmas im zwischen Konsumgüterherstellern und –händlern zu erkennen und zu lösen,
- Zielkonflikte in Supply Chains abhängig vom Handelskontext zu analysieren.
Inhalte des Moduls
Zu den zentralen Inhalten der Lehrveranstaltung zählen:
- Efficient Consumer Response–Einführung in den Themenbereich
- Allgemeine Prozess-und IT-Standards
- Unternehmensübergreifende Logistikprozesse auf unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette in der Konsumgüterwirtschaft
- Aktuelle Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel
Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Branchen und Methoden (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite