Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Supply Chain IT Systeme

Leitidee des Moduls

Der Einsatz von IT Systemen im Supply Chain Management gewinnt laufend an Bedeutung. Sowohl in der Zusammenarbeit mit Lieferanten, Vertriebspartnern und Kunden, als auch bei internen Unternehmensprozessen.


Aufbauend auf die Pflichtmodule der Wirtschaftsinformatik fokussiert dieses Modul darauf, die Kompetenzen, Geschäftsanforderungen an IT-Systeme strukturiert zu erheben, IT-Architekturen in Unternehmen zu gestalten und im Supply Chain Management eingesetzte Systeme nutzbringend zu managen.


Der Modulteil "Anforderungsmanagement" orientiert sich inhaltlich an das Zertifikat "IREB Foundations" und bereitet Studierende dafür vor, diese externe Prüfung ablegen zu können.

Dieses Modul bietet die Möglichkeit, ein zusätzliches Zertifikat (professional certificate) des IREB (International Requirements Engineering Board) zum CPRE Foundation Level (Certified Professional for Requirements Engineering) zu erlangen und damit gesuchte Fachkompetenzen im Lebenslauf nachzuweisen.

Lernziele des Moduls

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

Im Requirements Engineering...

  • Selbständig Anforderungen für Softwareentwicklungsprojekte entwickeln und dokumentieren auf Grundlage von Best Practices
  • Strukturiert ein Lastenheft / eine Spezifikation erstellen, welches auf den gängigen Requirements Engineering Standards basiert
  • International Requirements Engineering Board (IREB) Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) Foundation Qualizifizerungsanforderungen verstehen und diskutieren können

In der Enterprise Architecture...

  • Selbständig Enterprise Architektur Standards basierend auf gängigen Standards für Architekturmodellierung anwenden können
  • Verwendung von Enterprise Architektur Management im Unternehmen analysieren und optimieren können
  • IT Systeme und Verträge bzgl. Enterprise Architektur Anforderungen beurteilen und Massnahmenempfehlungen zur Umgestaltung ableiten können
  • Enterprise Architektur in einem Software Asset Management System nach Best Practices entwickeln und abbilden können

Im Product Lifecycle Management...

  • Produkt Lifecycle Management (PLM) verstehen und eigenverantwortlich basierend auf Good Practices das Management von IT Systemen durchführen können
  • Umgebungs- und Anwendungsklassifizierung der IT-Systeme im Produkt Lifecycle einordnen und Beziehungen und Abhängigkeiten ableiten können
  • Selbstständig IT-System Modernisierungsprojekte im den jeweiligen Produkt Domänen evaluieren, planen und durchführen können

Inhalte des Moduls

  • Requirements Engineering Grundlagen: Der Studierende lernt die grundlegenden Prinzipien, Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken des IREB Frameworks kennen und anwenden.
  • Requirements Engineering Best Practices: Die Studierenden lernen Arbeitsprodukte, Dokumentationspraktiken sowie Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen kennen und anwenden.
  • Requirements Engineering Inhaltliche Vertiefung: Die Studierenden vertiefen Ihr Wissen auf Prozess- und Arbeitsstrukturebene und lernen das Requirements Management und weitere Werkzeuge kennen.
  • Unternehmensarchitektur Grundlagen: Die Studierenden lernen um was es sich handelt, wie es einfach funktioniert und wie man den Ausgangspunkt findet und anschliessend das richtige tut.
  • Unternehmensarchitektur Management: Die Studierenden lernen zu strukturieren, auszuwerten, zu konzipieren und zu entwickeln um abschliessend damit Architektur- und Governanceseitig zu steuern.
  • Unternehmensarchitektur Framework TOGAF: Die Studierenden lernen TOGAF® als eine Unternehmensarchitektur-Methodik und ein Rahmenwerk zur Verbesserung der Geschäftseffizienz kennen und anwenden und dieses mit anderen Frameworks zu vergleichen.
  • Product Lifecycle Management Grundlagen: Die Studierenden lernen den Inhalt , das Umfeld und Sinn & Zweck von PLM kennen.
  • Product Lifecycle Management PDM Vertiefung: Die Studierenden lernen vertiefende Inhalte und zugehörige Management Systeme im Kontext Produkte und Produktdatenmanagement kennen.
  • Produkt Lifecycle Management Applications (IT Systeme): Die Studierenden lernen die verschiedenen Arten von Anwendungen und Ihre Besonderheiten kennen. Darüber hinaus bekommen Sie die wichtigsten Methoden und Techniken für ein effizientes PLM aufgezeigt.
  • Entwicklung eines IT-System Modernisierungsplans in einer Einzel-Projektarbeit

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Technologie und Operations (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare