Leitidee des Moduls
Das Modul Supply Chain Finance & Performance Management behandelt alle relevanten Aspekte der Verbindung physischer und finanzieller Wertschöpfungsketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerke.
Die Veranstaltung folgt einem integrierenden Ansatz, der in einem Gesamt-Framework verschiedene Unternehmensperspektiven und -funktionen berücksichtigt. Entlang dieser Systematik sollen die Grundlagen, Methoden und Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Wissensvermittlung und Unternehmenspraxis vermittelt werden.
Neben der Wissensvermittlung, Übungen und Beispielen soll genügend Raum für Diskussionen, Erfahrungsaustausche und Reflektionen bleiben.
Lernziele des Moduls
Die Studierenden können nach dem erfolgreichem Besuch dieses Moduls u.a.,
- die Bedeutung von Finanzflüssen und Liquidität in Supply Chains einschätzen und erläutern,
- die Bedeutung von Finanzierungen entlang von Supply Chains einschätzen und erklären,
- besser verstehen, warum es für Unternehmen zunehmend wichtig ist, physische und finanzielle Lieferketten näher zusammen zu bringen.
- einen integrierten Ansatz für das Financial Supply Chain Management erklären,
- die Bedeutung von Performance Management und Performance Measurement Ansätzen im Financial Supply Chain Management erklären,
- den zunehmenden Einfluss von Nachhaltigkeits-Zielen und zugehörigen Regulierungen in Lieferketten anhand von Beispielen erläutern,
- auf relevante, ausgewählte Beispiele für den Einsatz in der Unternehmenspraxis zurückgreifen,
- wichtige Trends, Innovationen und Technologien besser einschätzen und deren Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Unternehmenspraxis prüfen,
- die Erkenntnisse zum Financial Supply Chain Management und Performance Management in die eigene Unternehmenspraxis übertragen bzw. damit abgleichen,
- das Wissen mit den behandelten Beispielen und Übungen an andere weitergeben.
Inhalte des Moduls
In diesem Modul steht das Thema Financial Supply Chain Management (FSCM) im Mittelpunkt. FSCM fungiert dabei als übergreifender Begriff, der u.a. auch die Methoden und Ansätze des Supply Chain Finance betrachtet. Die Themen Performance Management sowie Performance Measurement (inkl. Kennzahlen) werden im Bezug zu und als Teilmenge des Themas FSCM behandelt. Ein entsprechendes Gesamt-Framework wird dazu zu Beginn des Moduls vorgestellt. Im Verlauf der Lehrveranstaltungs-Blöcke sowie auch bei der Behandlung der Praxisbeispiele wird immer wieder auf das Framework als Orientierung zurück verwiesen. Ein besonderes Augenmerk wird zudem im Laufe der Veranstaltung auf Fragen zu Digitalisierung, Technologien und Nachhaltigkeit gelegt.
- Einführung zum Financial Supply Chain Management
- Integriertes Framework Financial Supply Chain Management (FSCM) und Performance Management (PM)
- Ausgewählte Aspekte und Instrumente des Supply Chain Managements, u.a.
- Inventory Management
- Procurement
- Supply Chain Visibility
- Performance Management
- Supply Chain Sustainability
- Ausgewählte Aspekte und Instrumente des Corporate Finance & Treasury, u.a.
- Working Capital Management
- Asset & Project Finance
- Sustainable Finance
- Deep Dive Financial Supply Chain Management, u.a.
- Supply Chain Finance
- Performance Measurement
- Sustainable Supply Chain Finance
- Trends, Innovationen und Technologien im FSCM und PM, z.B.
- Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken
- Internet der Dinge (IoT), Blockchain & Smart Contracts, KI
- Datengetriebene Geschäftsmodelle, Tokenisierung von Assets
Art: Pflichtmodul
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite