Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Supply Chain Ana­ly­tics and Big Data

Leitidee des Moduls

Die Nutzung von Daten im Supply Chain Management ist ein wesentliches Mittel zur faktenbasierten Entscheidungsfindung. Dabei stellen die zunehmenden Mengen an (teilweise) unstrukturierten Daten besondere Herausforderungen an Supply Chain Manager.

Das Modul vermittelt die Grundlagen eines datengetriebenen Supply Chain Management Ansatzes, und der Anwendung von Analytics im Supply Chain Management. Dazu werden fundamentale Prinzipien der Datenanalyse theoretisch erklärt.

Aktuell relevante Werkzeuge für die Datenanalyse, wie Microsoft Excel, SQL, Python, Jupyter Notebooks und PowerBI werden für die Manipulation von Daten und für die Anwendung analytischer Methoden praxisnah erprobt.

Lernziele des Moduls

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,

  • Kalkulationstabellen professionell zu nutzen und Microsoft Excel für unterschiedliche Datenanalyse Aufgaben zu verwenden, inkl. Data Wrangling und Data Mining
  • Strukturierte Datenabfragen mittels SQL durchzuführen
  • Unterschiedliche Formen von Datenvisualisierungen (Charts und Plots) mit «state-of the art» BI Tools zu erstellen um Dashboards zu entwickeln
  • Python Libraries für die Datenanalyse und für die Visualisierung von Daten einzusetzen
  • Fragestellungen aus dem Supply Chain Management mittels der eingeführten Werkzeuge zu bearbeiten

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Supply Chain Analytics (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare