Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Smart Ope­ra­ti­ons

Leitidee des Moduls

Smart Operations bezeichnet die Integration einer reaktionsfähigen, anpassungsfähigen, digitalisierten und vernetzten Operations-Funktion in ein digitales Supply-Chain-Netzwerk mit dem Ziel, die gesamte Supply Chain zu synchronisieren.

Smart Operations ist:

  • lean
  • green (nachhaltig)
  • digital

Während Technologien wie Industrie 4.0, Robotik, 3D-Druck und IIoT (Industrial Internet of Things) bereits in vorhergehenden Modulen eingeführt wurden, liegt der Fokus dieses Moduls auf:

  • der Ermittlung des Reifegrads einer Organisation,
  • der Identifikation relevanter Kompetenzen,
  • der Beschreibung von Smart Operations-Anforderungen,
  • den IT-Voraussetzungen (Systeme, Daten), die erfüllt sein müssen.
  • der Gestaltung eines Transformationsprojekts für Smart Operations,
  • und der Berechnung eines Business Cases zur Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens.

Dieses Modul wird in Kooperation mit dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) Switzerland Roundtable durchgeführt.

Lernziele des Moduls

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls in der Lage,

  • Wesentliche technologische Entwicklungen mit Bezug zu Operations zu beschreiben und zu verknüpfen (Framework)
  • Geeignete Technologien im Unternehmenskontext zu evaluieren
  • Funktionale und geschäftliche Anforderungen auszuarbeiten
  • Operations relevante IT Architekturen benennen
  • Ein Vorgehensmodell zur Umsetzung von Smart Operations in Unternehmen zu planen
  • Herausforderungen bei der Implementierung von Smart Operations Lösungen abzuschätzen und Lösungsansätze für den Umgang mit diesen abzubilden
  • Die Auswirkungen von Smart Operations auf ausgewählte Unternehmen auszuarbeiten (Business Case)
  • Die eigene Rolle des Supply Chain Managers in Smart Operations kritisch bewerten

Inhalte des Moduls

  • Smart Operations Framework
  • Smart Operations Technologien
    • Control Tower
    • Automation / Process Automation
    • Smart factory (Maintenance, Quality, Automation)
  • Business Case
  • Funktionale Anforderungen & Unternehmens-Anforderungen
  • IT Architektur / Daten Architektur
  • Operations Transformationsansatz
  • Die Rolle des Supply Chain Managers in Smart Operations

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Technologie und Operations (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare