Leitidee des Moduls
Projektmanagement eine Schlüsselkompetenz, die in allen Studien- und Arbeitsbereichen angewendet wird. Studierende sollen in die Lage versetzt werden den Projekt-Lebenszyklus bzw. die Iteration (Initialisierung, Planung, Umsetzung, Kontrolle und Abschluss) zu verstehen und für kleinere Projekte aus der Unternehmenspraxis selbständig durchzuführen.
In diesem Modul arbeiten Sie in Gruppen an einem realen Projekt mit Auftraggebern aus der Wirtschaft.
Zudem bereitet Sie dieses Modul darauf vor, ein zusätzliches IPMA Level D Zertifikat (professional certificate) der IPMA (International Project Management Association) exter zu absolvieren und damit gesuchte Fachkompetenzen im Lebenslauf nachzuweisen.
Lernziele des Moduls
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul verstehen die Studierenden:
- Ein Projekt, als ein grob umrissenes, risikobehaftetes Vorhaben, mit einem verbindlichen Anfangs- und Endtermin sowie Budget.
- Die Bedeutung von Projektmanagement und kennen die wichtigsten Techniken und Methoden des Projektmanagements.
- Wie ICT-Anwendungen die Aufgaben des Projektmanagements unterstützen können.
Sie sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage ein Projekt,
- zu initialisieren, d.h. ein geeignetes Vorgehensmodell auswählen, Anspruchsgruppen zu identifizieren und deren Bedürfnisse und Haltungen zu erfassen sowie ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, was im Projekt zu tun ist.
- zu planen, d.h. Ziele und Zwischenziele zu definieren, den Verlauf zu planen, die Kommunikation nach aussen und projektintern festzulegen, passende Werkzeuge zur Unterstützung der Zusammenarbeit zielführend einsetzen.
- durchzuführen, d.h. den Projektfortschritt zu verfolgen und zu beurteilen, kollaborative und partizipative Entscheidungsprozesse etablieren, administrativen Belange wahrnehmen; auf Änderungen reagieren, Beteiligten und Aussenstehenden transparent informieren und zu überzeugen.
- abzuschliessen, d.h. das Projekt formal korrekt abzuschliessen, so dass Projektinformationen jederzeit auffindbar sind und nachvollzogen werden können
Die Studierenden verfügen über PM-Kompetenzen nach IPMA und erreichen ein dementsprechendes Ausbildungsniveau, so dass sie die internationale IPMA Level-D Zertifizierung bestehen könnten.
Inhalte des Moduls
Projektmanagement Allgemein
- Projektdefinition und Projektmanagement
- Projektziele und Projektumfang (Zielformulierung, Systemdenken, Anforderungsmanagement und Stakeholdermanagement)
- Projektprobleme und Projektrentabilität (Risiken, Abbruch und Wirtschaftlichkeit)
- Projektphasen und Projektprozesse (Unterschied zwischen Projekt und Prozess)
- Projektdokumentation (Protokolle, To-do-Listen, Wochenberichte und Reporting)
- Projektorganisation und Zusammenarbeit (Strukturen, Projektführung, Führungsmodelle, Teambildung, Konfliktmanagement)
- Projektrollen (Projektleitung, Projektmitarbeit, Projektbegleitung, Projetcoach)
- Kommunikation (interne und externe) und Projektmarketing
- Vorgehensmodelle und -methoden (klassische und agile)
- Tools und KI in Projektmanagement
Projektmanagement Realisation
- Projektinitiierung (Projektidee, Kickoff-Meeting, Projektantrag, Projektauftrag)
- Projektplanung (Projektstrukturierung, Aufwandschätzung, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Planoptimierung, Risikomanagement)
- Projektcontrolling (Terminmanagement, Ressourcenmanagement, Konfigurationsmanagement, Teammanagement, Qualitätsmanagement, Change- und Änderungsmanagement)
- Projektergebnis (Abstimmung mit Zwischenpräsentation, Projektbericht, Präsentation mit Vorstellung der Resultate)
- Projektabschluss (inhaltlich, formal und sozial)
- Projektreview (Evaluation von Zusammenarbeit, Ergebnissen und Nutzen)
- Weiteres Vorgehen und Aktivitäten nach Projektende
Projektmanagement Informationen
- Wie erwerben Sie die IPMA Zertifizierung
- Informationen zur Prüfungsvorbereitung auf Level A, B, C und D
- Übersicht der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Pflichtmodul
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite