Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Pro­dukt­ent­wick­lung

Leitidee des Moduls

Die Entwicklung neuer Produkte ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen, um ihr Wachstum und Überleben zu sichern.

Während der Entwicklung eines Produkts werden bereits wesentliche Entscheidungen über Profitabilität und Nachhaltigkeit getroffen, sowohl für das Produkt selbst, aber auch für die Supply Chain welche nötig ist, um das Produkt vom Rohstoff bis zur Kundschaft zu transformieren und zu bewegen.

Die Supply Chain Management seitige Begleitung von Entwicklungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sowie die dafür nötige interdisziplinäre Zusammenarbeit in Entwicklungsteams steht im Fokus dieses Moduls.


Lernziele des Moduls

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,

  • Die Produktentwicklung in den Lebenszyklus von Produkten einzuordnen und deren Beitrag zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen erklären
  • Auslöser potentieller Innovationen zu identifizieren und zu selektieren
  • Produkt- und Dienstleistungsinnovation zu definieren
  • Werkzeuge und Methoden des Product Designs und des Product Developments rollengerecht anzuwenden
  • Nachhaltigkeitsaspekte in der Produktentwicklung zu bewerten
  • Die unterschiedlichen Funktionen zu beschreiben, die in der Entwicklung eines neuen Produkts involviert sind und deren Besonderheiten zu verstehen, insb. Strategie, Marketing, Forschung und Entwicklung, Recht, Kundendienst, Finanzen, Supply Chain Management etc.

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Nachhaltiges Supply Chain Management (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare