Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Nach­hal­ti­ges Supply Chain Ma­nage­ment

Leitidee des Moduls

Das Modul "Nachhaltiges Supply Chain Management" gibt den Studierenden einen umfassenden Überblick über wirtschaftliche und regulatorische Treiber für Nachhaltigkeit (SDGs, ESG-Kriterien, CSR etc).

Die Auswirkungen auf SCM-Prozesse, basierend auf dem SCOR-Modell, werden erläutert, und praxisrelevante digitale Tools wie Blockchain, IoT und Big Data Analytics werden vorgestellt.


Die Vorlesung beleuchtet nachhaltige Geschäftsmodelle, zirkuläre Ansätze und Bewertungsmethoden wie Life Cycle Assessments und Triple Bottom Line. Herausforderungen für die Umsetzung eines nachhaltigen SCM - kultureller Wandel, komplexe Lieferketten und Investitionen - werden behandelt. Zusammenfassend werden Anhaltspunkte für den Aufbau eines Business Cases für einen nachhaltigen Wandel vermittelt, der Kosten-Nutzen-Analysen, Risikoanalysen und verschiedene Finanzierungsoptionen umfasst.

Das Modul vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen nachhaltige SCM-Praktiken implementieren können, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dieses Wissen wird zudem durch den Einsatz einer Businesssimulation zur Umstellung von linearen auf zirkuläre Value Chains vertieft.

Lernziele des Moduls

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,

  • Nachhaltigkeits-Treiber im SCM verstehen: Studierende benennen regulatorische Einflüsse und wirtschaftliche Motivatoren im SCM-Kontext, erkennen die Relevanz von SDGs, ESG, CSR und CSRD.
  • Digitale Tools für Nachhaltigkeit anwenden: Studierende verstehen die Rolle von Blockchain, IoT und Big Data für Transparenz und Effizienz im SCM und erhalten Einblicke in spezifische Softwarelösungen.
  • Umweltauswirkungen und Kreislaufwirtschaft verstehen: Studierende erfassen die Bedeutung von Carbon Footprint, Life Cycle Assessments, zirkulären Wirtschaftsprinzipien und Geschäftsmodellen für Kreislaufwirtschaft.
  • Wettbewerbsvorteile durch nachhaltiges SCM erkennen: Studierende identifizieren Cradle-to-Cradle Design, Circular Economy Geschäftsmodelle und Triple Bottom Line Reporting als Werkzeuge für Wettbewerbsvorteile.
  • Herausforderungen des nachhaltigen SCM meistern: Studierende erkennen Herausforderungen wie kulturellen Wandel, komplexe Lieferketten und Investitionen und entwickeln Bewältigungsstrategien.
  • Business Case für nachhaltiges SCM erstellen: Studierende können als Botschafter des Wandels einen Business Case mit Kosten-Nutzen-Analysen, Risikoanalysen und Finanzierungsoptionen erstellen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit verstehen: Studierende lernen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Experten verschiedener Disziplinen für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Lieferkette.

Inhalte des Moduls

Das Modul "Nachhaltiges Supply Chain Management" ist grundsätzlich in 6 Blöcke gegliedert:

  1. Einführung: Regulatorische und wirtschaftliche Treiber für Nachhaltigkeit im SCM
  2. Digitalisierung & Digitale Tools für Nachhaltigkeit
  3. Umweltauswirkungen und Kreislaufwirtschaft
  4. Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit
  5. Herausforderungen bei der Umsetzung von nachhaltigem SCM
  6. Business Case für nachhaltiges SCM

Für diese Böcke werden die jeweils gängigsten Methoden oder Konzepte vermittelt, aktuelle Trends oder Praxisbeispiele aufgezeigt und relevante digitale Tools vorgestellt. Parallel dazu bearbeiten die Studierenden unter Aufsicht eine Unternehmenssimulation zur Umsetzung eines zirkulären Geschäftsmodells.

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Nachhaltiges Supply Chain Management (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare