Leitidee des Moduls
Das Modul „Markt- und Sozialforschung im Management“ hat zum Ziel die Studierenden in die
empirischen Methoden der Marktforschung einzuführen. Die Studierenden sollen befähigt
werden, Marktforschungsstudien zu konzipieren, durchzuführen, Ergebnisse daraus zu ziehen,
sowie nicht selbst erstellte Marktforschungsstudien kritisch zu evaluieren.
Das Modul baut auf dem erlernten Wissen des Moduls Statistik auf. Den Studierenden wird vermittelt, wie ein empirisches Marktforschungsprojekt durchgeführt werden kann, welche Methoden zur Datenerhebung bei
der Marktforschung eingesetzt werden und wie aus den erhobenen Daten wertvolle Ergebnisse für die Unternehmen abgeleitet werden können. Dies erfolgt mittels Präsenzunterricht sowie durch die Bearbeitung eines Marktforschungspraxisprojektes. Letzteres ist zentraler Bestandteil des Moduls, um den Studierenden am praktischen Beispiel die Lehrinhalte zu vermitteln.
In diesem Modul arbeiten Sie in einer Gruppe mit anderen Studierenden an einem Marktforschungsprojekt eines realen Auftraggebers.
Lernziele des Moduls
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,
- die wesentlichen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden der Marktforschung zu überblicken;
- diese auf konkrete Forschungsfragen anzuwenden, d.h. sowohl die Erstellung des Forschungsdesigns als auch die Datenerhebung, -analyse und -interpretation durchzuführen;
- in wissenschaftlichen Publikationen den Einsatz von Methoden der empirischen Sozialforschung kritisch zu analysieren und zu bewerten.
Inhalte des Moduls
- Grundlegende Begriffe (Theorie, Empirie, qualitative und quantitative Forschung, Operationalisierung, Grundgesamtheit, Stichprobenverfahren)
- Qualitätskriterien (Reliabilität, Validität, Repräsentativität, Objektivität)
- Methoden der Datenerhebung (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und apparative Messung)
- Befragungsformen (persönlich, telefonisch, postalisch, Online)
- Fragetypen und Fragebogenkonstruktion
- Forschungsethik (informierte Zustimmung, Anonymität)
- Ablauf eines Forschungsprojekts
- Literaturrecherche
- Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Fragebogenentwicklung
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Präsentation und Bericht
Art: Pflichtmodul
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite