Leitidee des Moduls
Marketing versteht sich heute als unternehmerische Philosophie, die den Kunden mit seinen
Wünschen und Anforderungen in den Mittelpunkt aller Aktivitäten stellt. Aus Sicht des Marketings
steuern die Bedürfnisse und Erwartungen des Marktes, bzw. der Kunden sämtliche Tätigkeiten einer
Unternehmung.
Das Problem, mit dem sich die Unternehmen – mit all ihren Chancen und Herausforderungen – heute konfrontiert sehen, besteht nicht darin, dass die Philosophie des
McDonald (2016)
Marketings keinen Glauben findet, sondern dass die meisten Unternehmungen
Schwierigkeiten mit der praktischen Umsetzung haben. In Wirklichkeit ist der Prozess
der Marketing-Planung sehr einfach: Situationsanalyse, Annahmen, Zielsetzungen,
Strategien, Programme, Überprüfung der Ergebnisse und erneute Analysen.
In dieser Weise beschreibt Malcolm McDonald (2016) die Herausforderungen der Marketingpraxis.
Im Modul Marketing Planungsprozess geht es darum, einen Einblick in die Denkweisen des
Marketings zu vermitteln und einen Überblick über die verschiedenen Facetten des Marketings zu
erhalten. Das Modul behandelt ausgewählte Problemstellungen und Anwendungsbeispiele und
illustriert diese aus Sicht des Marketings.
Der Aufbau des Moduls folgt der Logik des Marketing-Planungsprozesses: Situationsanalyse,
Marketing-Strategie, Marketing-Instrumente, Marketing-Umsetzung und Marketing-Kontrolle. In der
ersten Hälfte des Semesters zeigen wir die Marketing-Denkweise auf und erläutern das grundlegende Marketing-Instrumentarium an einfachen Beispielen. Weil eine umfassende Markt- und Konkurrenzanalyse für ein erfolgreiches Marketing unerlässlich ist, erarbeiten wir danach die Rolle
kritischer Erfolgsfaktoren in Bezug auf Kunden und Konkurrenten. Im Teil Marketing-Strategien
zeigen wir verschiedene Wege zur Umsetzung einer Markt- und Kundenorientierung auf.
Im Anschluss an den Themenbereich Marketing-Strategie werden in der zweiten Semesterhälfte
die einzelnen Bereiche des Marketing-Mix («4P»: Product, Price, Promotion, Place) eingehender
behandelt und an konkreten Beispielen aus der Praxis aufgezeigt. Das Modul wird durch die
Implementierung von Marketing-Massnahmen, die Marketing-Organisation sowie das Marketing-Controlling abgerundet.
Marketing ist sehr viel mehr als die kreative Suche nach Werbeideen. Letztlich geht es stets
darum, dass die angebotenen Produkte den Kundenwünschen entsprechen, gekauft werden,
rentabel sind und dazu beitragen, die Zukunft der Unternehmung zu sichern.
Lernziele des Moduls
Nach Abschluss des Moduls können Studierende unter anderem…
- Marketing als marktorientiertes Management interpretieren
- Grundidee und Grundbegriffe des Marketings erläutern
- Grundschritte der strategischen Marketingplanung erklären
- Instrumente der Marketing-Situationsanalyse zusammenfassen
- Einflussfaktoren aus der Mikro-, Makro- und Unternehmungsebene identifizieren und interpretieren
- Kunden und Kundenwissen in seiner Bedeutung darstellen
- Instrumente der Marketing-Strategieentwicklung unterscheiden
- 4Ps des Marketing-Mix erläutern
- Marketing-Umsetzung, -Organisation und -Controlling erklären
Inhalte des Moduls
- Marketing Grundidee und -begriffe
- Marketing Management Prozess
- Markt- und Umfeldanalyse
- Kunden- und Konkurrenzanalyse
- Marketingstrategien
- Marketingmittel
- Marketingmassnahmen
Art: Pflichtmodul
Umfang: 2 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite