Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: In­ter­na­tio­nal Eco­no­mics and Stra­te­gic De­cis­i­ons

Leitidee des Moduls

Die Schönwetterphase der Globalisierung ist vorbei.

Die Welt ist zunehmend von Rivalitäten und Konflikten zwischen Ländern geprägt. Zusätzlich beschleunigt die digitale Transformation die Globalisierung von Dienstleistungen. Weltweite Wertschöpfungsketten, internationaler Handel und grenzüberschreitende Investitionen verändern die Geschäftsmodelle nicht nur in der Industrie, sondern auch bei vielen Dienstleistungsanbietern.


Für angehende Führungskräfte ist unabdingbar, die Trends im internationalen Umfeld zu kennen und einschätzen zu können. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken für Unternehmen abzuleiten.


Lernziele des Moduls

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,

  • die Ursachen und Folgen des internationalen Handels und der Migration zu verstehen,
  • die Treiber der Wechselkurse und deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Unternehmensverhalten zu verstehen,
  • die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik (Handelsbarrieren, Freihandelsabkommen, Binnenmarkt, Währungspolitik und Währungsunion) abzuschätzen,
  • die Konsequenzen aus dem internationalen Umfeld für Unternehmen im eigenen Arbeitsumfeld abzuleiten und Strategieempfehlungen für ausgewählte Unternehmen zu entwickeln.

Inhalte des Moduls

Internationaler Handel und Globalisierung:

  • Einführung in die Globalisierung
  • Theorien des internationalen Handels
  • Handelspolitik, Welthandelsorganisation WTO und Freihandelsabkommen

Makroökonomik offener Volkswirtschaften:

  • Zahlungsbilanz, Wechselkurs und Wechselkurstheorie
  • Wechselkurssysteme und Währungsunion

Europäischer Binnenmarkt:

  • Elemente des EU-Binnenmarktes und Teilnahme der Schweiz

Strategische Konsequenzen für ausgewählte Unternehmen

  • SWOT-Analysen und Ableitung von Strategien für ausgewählte Unternehmen

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Nachhaltiges Supply Chain Management (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare