Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Modulgruppe Supply Chain Management

Was lerne ich im Studium: In­te­grier­tes Supply Chain Ma­nage­ment

Leitidee des Moduls

Das Modul Integriertes Supply Chain bildet eine wesentliche Grundlage für Ihr weiteres Studium und vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse, um in das Herz der Wertschöpfung von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken einzudringen. Das Modul behandelt die Schlüsselprozesse und wesentlichen Entscheidungen, mit denen Sie als Supply Chain Managerin oder Manager im Alltag konfrontiert sind.

In diesem Modul arbeiten Sie mit Fallstudien und besuchen den Hauptsitz eines internationalen Konzerns.

Zudem lernen Sie in einem Gastreferat eines Supply Chain Management Headhunters, wie Sie Ihre Karriere im Supply Chain Management planen.

Lernziele des Moduls

Nach Abschluss des Moduls können Studierende unter anderem…

  • die grundlegenden Begriffe des Supply Chain Managements korrekt verwenden und in Organisationen sowie den Interaktionen zwischen Unternehmensfunktionen einordnen.
  • die wesentlichen Funktionen der Logistik erklären und diese vom Supply Chain Management abgrenzen.
  • die Hauptfunktionen und -prozesse des Supply Chain Managements erklären.
  • Supply Chain Management orientierte Ansätze für Kooperation, Kontrolle und Entscheidungsfindung erklären und entsprechende Szenarien analysieren.
  • Zielkonflikte in Supply Chains abhängig vom Kontext analysieren.
  • den Einfluss des Kontexts von Supply Chains erkennen und beschreiben anhand ausgewählter Branchenbeispiele.
  • die Messung von Performance in Supply Chains beschreiben
  • anhand ausgewählter Beispiele analysieren und erklären, wie sich Teilfunktionen und Prozesse des Supply Chain Managements gegenseitig beeinflussen und sich auf die Auswahl einer Supply Chain Strategie auswirken.
  • die notwendigen Wissensstrukturen selbstständig erarbeiten, in die Gruppen tragen und im Plenum reflektieren.
  • die Verantwortung für die termingerechte Vorbereitung der Lehrveranstaltungen und der Aufträge tragen.
  • Aufgabenstellungen mit Bezug zum Supply Chain Management selbstständig und im Team lösen.
  • konstruktive und wertschätzende Beiträge in Teams und im Plenum zu formulieren.
  • faktenbasierte, wertschätzende und konstruktive Rückmeldungen zu Aussagen von Studierenden, Gastreferierenden und Dozierenden formulieren.
  • Kollaborationswerkzeuge kompetent anwenden.
  • die Anforderungen und Erwartungen an ausgewählte Supply Chain Management Funktionen beschreiben.

Inhalte des Moduls

Das Modul ist in zwei Phasen aufgeteilt. In der ersten Phase lernen Studierende die wesentlichen Prozesse des Supply Chain Managements kennen, beginnend bei der Kundschaft und deren Bedürfnisse. In der zweiten Phase des Moduls werden wesentliche Entscheidungen im Supply Chain Management eingeführt, beginnend mit der grundlegenden Frage, wo und wieviel Inventar (Lagerbestand) ein Unternehmen führen will. In einem abschliessenden Blocktage werden Studierende gemeinsam mit einem Partnerunternehmen Fragestellungen mit Bezug zur Weiterentwicklung von Supply Chains erkunden, insb. auch mit Bezug zu Fragen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit:

  • Supply Chain Management und Logistik
  • Schlüsselprozess Kunde: Kundenbedürfnisse und Nachfrage
  • Schlüsselprozess Lieferung: Oder Fulfillment
  • Schlüsselprozess Produktion: Prozesse und Manufacturing Flows
  • Schlüsselprozesse Beschaffung: Lieferantenauswahl und -management
  • Schlüsselprozesse Returns und Produktentwicklung
  • Schlüsselprozess Dienstleistungserbringung
  • Management des Inventars
  • Management von Netzwerken
  • Management von Partnerschaften
  • Management der Integration
  • Management von Zielkonflikten
  • Management von Leistung
  • Management von zukunftsorientierten Supply Chains

Art: Pflichtmodul


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare