Leitidee des Moduls
«Machen ist wie denken - nur krasser!»
In diesem Modul werden keine Konzepte entwickelt, keine Papiertiger produziert und auch keine Präsentationen erarbeiten. An erster Stelle steht die Umsetzung und die Wirksamkeit der Ergebnisse.
Studierende arbeiten in interdisziplinären Teams im Rahmen eines Innovationsprojektes an der marktreifen Umsetzung einer Problemlösung - Minimal Viable Product (MVP). Ausgehend von einer Problemlösung bzw. eines Prototypen entwickeln die Teams eine marktreife Lösung, die spätestens am Ende des Moduls durch den Auftraggeber implementiert werden kann.
Das Resultat ist eine marktreife Lösung. Die Projektteams müssen hierzu neue Angebote (Produkte/Dienstleistungen), neue Prozesse oder organisatorische Massnahmen implementieren. Hierzu gehört nebst der eigentlichen Implementierung auch ein Umsetzungscontrolling (scaling lean), das den Auftraggebern zur Planung und Steuerung der Vermarktung dient. Insbesondere die Metrik zur Messung von Nutzungsdaten, Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeit und Wachstum sollte in dieses Controlling Eingang finden. Die Visualisierung aller wichtigen Kennzahlen in einem Cockpit, sind ebenfalls wünschenswert.
Abschliessend werden die Resultate werden von einer hochkarätigen Jury bewertet und einmal jährlich an der "Innovators Challenge Award Night" präsentiert und gefeiert.
Lernziele des Moduls
Die Studierenden lernen selbständig Innovationsprojekte im Rahmen von interdisziplinären Teams durchzuführen und Methoden einer schlanken Umsetzung (scaling lean) anzuwenden.
Hierbei lernen die Studierenden:
- Innovationsprojekte von Anfang bis zu Ende selbständig zu planen, zu kontrollieren und zu steuern.
- In interdisziplinären Studierenden-Teams mit modernen agilen Methoden zusammen zu arbeiten.
- MVPs zu entwickeln und zu implementieren.
- Den iterativen und komplexen Prozess der Implementierung inkl. allfälligem Scheitern zu erleben.
- Ihre Projekte vor Experten, einer Jury und dem Publikum attraktiv zu verkaufen.
Inhalte des Moduls
- Design Thinking
- Marketing-Mix
- Scaling Lean
- Umsetzungscontrolling
- Kollaborative Zusammenarbeit
- Agiles Projektmanagement
- Produkt-/Service-Engineering
- Business Process Engineering
- Organisationsentwicklung bzw. Changemanagement
- Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern
- Testing mit Kunden/Usern
- Verkaufen von Lösungsideen
Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Branchen und Methoden (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite