Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Supply Chain Consulting Projekt

Was lerne ich im Studium: In­no­va­tors Chall­enge Problem to So­lu­ti­on

Leitidee des Moduls

«Machen ist wie denken - nur krasser!»


In diesem Modul werden keine Konzepte entwickelt, keine Papiertiger produziert und auch keine Präsentationen erarbeiten. An erster Stelle steht die Umsetzung und die Wirksamkeit der Ergebnisse.
Studierende arbeiten in interdisziplinären Teams im Rahmen eines Innovationsprojektes intensiv an Challenges von Wirtschaftspartnern oder eigenen Geschäftsideen. Der Fokus liegt auf der Identifikation relevanter Problemstellungen für die Kunden, geht über die Lösungsgenerierungen und endet in der Entwicklung eines Prototypen.


Die Resultate gehen über ein Konzept hinaus, vielmehr sind sie ein für die Auftraggeber fassbarer und getesteter Lösungsvorschlag. Deshalb sollen die Projektteams Prototypen ihrer Lösungsideen entwickeln, die getestet werden müssen und allenfalls im Anschlussmodul "Innovators Challenge Solution-to-Market" weiterentwickelt werden.


Abschliessend werden die Resultate werden von einer hochkarätigen Jury bewertet und einmal jährlich an der "Innovators Challenge Award Night" präsentiert und gefeiert.

Lernziele des Moduls

Die Studierenden lernen selbständig Innovationsprojekte im Rahmen von interdisziplinären Teams durchzuführen und Methoden der menschenzentrierten Problemlösungsentwicklung anzuwenden.

Hierbei lernen die Studierenden:

  • Innovationsprojekte von Anfang bis zu Ende selbständig zu planen, zu kontrollieren und zu steuern.
  • In interdisziplinären Studierenden-Teams mit modernen agilen Methoden zusammen zu arbeiten.
  • Menschenzentrierte Problemlösungsentwicklungsmethoden an realen Innovationsprojekten anzuwenden.
  • Den iterativen und komplexen Prozess der Problemlösungsentwicklung inkl. allfälligem Scheitern zu erleben.
  • Ihre Projekte vor Experten, einer Jury und dem Publikum attraktiv zu verkaufen.

Inhalte des Moduls

  • Design Thinking
  • Prototyping
  • Customer Experience
  • Service Design
  • Kollaborative Zusammenarbeit
  • New Work: agile Methoden (Kanban etc.)
  • Projektmanagement
  • Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern
  • Testing mit Kunden/Usern
  • Verkaufen von Lösungsideen

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Branchen und Methoden (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare