Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: In­no­va­ti­on und Design Thin­king

Leitidee des Moduls

Das Modul Innovation zeigt auf, warum Unternehmen innovieren, wie Innovation organisiert und entlang eines Prozesses umgesetzt werden.

Dabei wird der Prozess des Design Thinking vertieft in einem separaten Kurs innerhalb des Moduls behandelt.

In diesem Modul arbeiten Sie in einer intensiven Blockwoche an einem Projekt und lernen die Design Thinking Methode anzuwenden.

Lernziele des Moduls

Die Studierenden…

  • kennen die wichtigsten Begrifflichkeiten und Grundlagen des Innovationsmanagements.
  • verstehen, wie Unternehmen Innovationsmanagement gestalten und lenken, um von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung zu gelangen.
  • wenden die gelernten Modelle, Methoden und Instrumente anhand eines Praxisfalls an, indem sie das Innovationsmanagement eines Unternehmens untersuchen sowie Theorie und Praxis gegenüberstellen.
  • leiten basierend auf den erlernten Grundlagen Empfehlungen ab.
  • können die Bedeutung von Design Thinking zu erklären,
  • den Prozess und die wichtigsten Tools des Design Thinking beschreiben,
  • die Methodologie und Tools des Design Thinking an einer Challenge anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Der Kurs Innovationsmanagement orientiert sich am Pentathlon Framework und vermittelt folgende Inhalte:

  • Warum ist Innovation für ein Unternehmen bedeutsam und notwendig? (Grundlagen, Motivation, Treiber, Innovationsarten, Innovationsmanagement, Einführung Pentathlon Framework)
  • Was sind die Innovationsziele und -themen des Unternehmens? Wohin soll es gehen? (Strategie und Controlling auf Projekt- und Unternehmensebene)
  • Wie kann der Prozess von der Ideengenerierung bis hin zur Markteinführung gestaltet werden? (Innovationsprozess, Phasen Ideengenerierung (Fuzzy Front End) - Selektion - Implementierung - Markt, agile Methoden)
  • Wer ist zuständig, involviert, entscheidet und muss sich verändern? Welche Organisationsform und Kultur braucht es dazu? (Kulturtypen, Organisationsformen, Teams, Menschen, Widerstände)

Die Blockwoche orientiert sich am Design Thinking Prozess, der in folgenden Phasen abläuft:

  • Verstehen: Tiefes Verständnis der Problemstellung und des Kontextes erarbeiten
  • Beobachten: Bedürfnisse der Kunden verstehen
  • Standpunkt definieren: Gemeinsame Wissensbasis herstellen
  • Ideation: Ideen generieren, priorisieren und auswählen
  • Prototyping: Das Unfassbare fassbar machen
  • Testen: Interaktion mit dem Nutzer

Art: Pflichtmodul


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare