Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Ge­schäfts­mo­del­le und Un­ter­neh­mens­füh­rung

Leitidee des Moduls

Geschäftsmodelle sind die "Blaupause" von Organisationen und beschreiben, wie ein Unternehmen in seinem Ecosystem Wert schafft (Value Generation) und Wert einfängt (Value Capturing).

Nach dem zuvor vor allem Technologie-, Produkt-, oder Prozessinnovationen im Vordergrund standen, hat sich der Fokus in den letzten Jahren zunehmend auf Geschäftsmodelle verlegt. Nicht zuletzt deshalb, weil sich Firmen dadurch oft Wachstum mit geringerem Ressourceneinsatz (Hardware) versprechen. Das Motto lautet "do more with less". Auch wenn das Konzept schon seit den späten 90'er Jahren bekannt ist, so wurden Geschäftsmodell durch Faktoren wie die Digitalisierung, aber auch durch die Veränderung gesellschaftlicher Werte und Rahmenbedingungen geradezu beflügelt.

Plattformen, XaaS oder auch Vorwärts- und Rückwärtsintegrationen entlang der Wertschöpfungskette eröffnen neue Möglichkeiten für Unternehmen. In den letzten Jahren kamen neben den digital getriebenen Geschäftsmodelle zunehmend auch soziale und vor allem nachhaltige Geschäftsmodelle in den Fokus von Firmen, Kunden und Organisationen, wobei nebmen dem rein wirtschaftlichen Wert auch der Sinn und Zweck (Purpose) eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit hat sich gezeigt, dass etablierte Geschäftsmodell Muster wie beispielsweise "Sell & Forget" radikal neu gedacht und aufgesetzt werden müssen.


Das Modul behandelt Geschäftmodellinnovation, in dem etablierte und neue Konzepte und Methoden praxisnah vermittelt werden. Dabei werden nicht nur Werkzeuge zur Analyse und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle vermittelt, sondern das Gelernte auch in der eigenen Projektarbeit angewendet und damit nachhaltig verankert. Neben dem "innovativen" Teil liegt der Fokus ebenfalls auf der Vermittlung von Kompetenzen, welche zur Umsetzung und Führung von Geschäftsmodellen und ihrer Organisationsformen benötigt werden.

Lernziele des Moduls

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls in der Lage,

  • Die etablierten theoretischen Konzepte und Konzepte einzuordnen
  • Die wesentlichen Trends und Einflüsse auf die Gestaltung von Geschäftsmodellen zu identifizieren, zu beschreiben und einzuordnen
  • Neue Entwicklungen bezüglich Geschäftsmodellen zu erklären und einzuordnen
  • Einen Prozess für die Gestaltung und Umgestaltung von Geschäftsmodellen anzuwenden
  • Existierende Analyseinstrumente zu nutzen, um die Werttreiber, Ertragsmodelle und Unternehmenslogiken von Unternehmen zu verstehen
  • Prozesse und Hebel zur Umsetzung eines Geschäftsmodells zu identifizieren
  • Gestaltungsoptionen für die jeweiligen Ansätze zu beschreiben und im Hinblick auf konkrete Situationen auszugestalten
  • Die Umsetzung eines Geschäftsmodells auf Unternehmensebene sowie deren Kontrolle vorzubereiten
  • Grundlegende Schutzmöglichkeiten (IP) für Geschäftsmodelle zu identifizieren
  • Die Grundlagen der notwendigen Innovationskultur zu analysieren und aktiv zu gestalten

Inhalte des Moduls

Vermittlung und Anwendung von Geschäftsmodellinnovation entlang des St. Galler Business Model Navigators

  • Einführung in Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation
  • Initiierung von Geschäfsmodellinnovation mittels Ecosystem Analyse
  • Ideation von (nachhaltigen) Geschäftsmodellen mittels Geschäftsmodellmustern und allgemeinen Kreativitätsmethoden.
  • Integration von Geschäftsmodellideen zu einem intern und extern konsistenten Geschäftsmodell entlang etablierter Canvasses
  • Implementierung (Umsetzung) von Geschäftsmodellen mittels agilen Methoden sowie etablierten Testkonzepten
  • Schutz von (digitalen) Geschäftsmodellen entlang des 5 Ebenenmodells sowie Einführung in die notwendige Innovationskultur

Art: Pflichtmodul


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare