Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Fort­ge­schrit­te­ne Be­schaf­fung

Leitidee des Moduls

Damit die Beschaffung zum Werttreiber von Unternehmen werden kann, ist der strukturierte Einsatz von Instrumenten und Konzepten notwendig, sowohl bei der Organisation der Funktion als auch in deren Betrieb.

Im Modul werden aufbauend auf dem Pflichtmodul Beschaffungsmanagement die Analyse und Beeinflussung von internen Bedarfen sowie die Sicherstellung der Versorgung von Unternehmen vertieft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln zur Analyse von Einkaufsdaten und dem Management von Lieferanten, Verträgen sowie Beschaffungen.

Lernziele des Moduls

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls in der Lage,

  • die interne Nachfrage von Bedarfsträger:innen zu analysieren und zu beeinflussen
  • Soll-Kosten zu modellieren und Spend-Daten zu evaluieren
  • Beschaffungsstrategien für Warengruppen zu entwickeln
  • Instrumente für Beschaffungsmarkt-Analysen und Marktabfragen zu nutzen
  • den Einsatz von Auktionen in Beschaffungsprozessen zu beschreiben
  • den Prozess und die Instrumente des Lieferantenmanagements zu nutzen
  • die Steuerung und Umsetzung von Lieferanteninnovations-Prozessen zu beschreiben
  • den Prozess und die Instrumente des Vertragsmanagements zu nutzen
  • die Auswahl, Implementierung und den Einsatz von IT-Systemen in den Source to Contract (S2P) und Procure to Pay (P2P) Prozessen zu erklären
  • Anwendungsfälle für ausgewählte Organisationsformen von Beschaffungsfunktionen kritisch zu analysieren

Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Technologie und Operations (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare