Leitidee des Moduls
Studierende erlernen grundlegende Methoden und Prozesse zur Gestaltung eines Beratungsprojekts und wenden diese in Kombination mit ihren bisher im Studium erworbenen Kompetenzen auf ein Praxisproblem im Rahmen eines Consulting Engagements an.
Lernziele des Moduls
Die Studierenden
- Wenden die Methoden des Consulting in einem konkreten angewandten Beispiel an
- Integrieren die relevanten Instrumente des Supply Chain anhand einer konkreten Praxisbeispielsituation
- Analysieren Stakeholder, Ausgangslage und Vorgehens-Optionen
- Selektionieren und Begründen das gewählte Vorgehen
- Präsentieren und argumentieren den Lösungsvorschlag
- Dokumentieren den Weg zum Ziel im Rahmen eines Projekt-Log-Buch
- Zeigen situationsgerechten Implementierungsplan (Roadmap) auf
- Dokumentieren Risiken und Mitigationsstrategie.
Inhalte des Moduls
- Auswahl und Diskussion Projektinhalte
- Projektcharter
- Stakeholder Map & Stakeholder Management
- Situationsanalyse
- Phase 1: Analyse und Optionen
- Phase 2: Vertiefung mit Entscheidungskriterien
- Phase 3: Vorbereitung Entscheidung
- Präsentation der Resultate
- Dokumentation & Abschlussbericht
Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Branchen und Methoden (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite