Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: Ma­the­ma­tik

Leitidee des Moduls

Die intensive Schulung des Denkens in der Mathematik-Ausbildung ist von zentraler Bedeutung. Die Fähigkeit des flexiblen formalen und operativen Denkens und der logischen Verknüpfungen ist im industriellen und wirtschaftlichen Umfeld ein wichtiger Erfolgsfaktor.


Der Erwerb von mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten erweitert nicht nur den eigenen Erkenntnishorizont, sondern führt auch zur Entwicklung innovativer Ideen und insbesondere zur Interdisziplinarität.

Bei der Bereitstellung der mathematischen Werkzeuge orientiert sich der Mathematikunterricht an den Bedürfnissen der Module und Kurse in den Dienstleistungs- und Wirtschaftsstudienangeboten der Fachhochschule Graubünden.

Sie wollen Ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Studienstart auffrischen?

Hier finden Sie dazu wertvolle Informationen und Möglichkeiten.

Lernziele des Moduls

Die Studierenden …

  • können grundlegende arithmetische Operationen ausführen.
  • kennen und verstehen die elementarsten Grundlagen der Funktionenlehre.
  • kennen und verstehen die grundlegendsten Eigenschaften linearer und quadratischer Funktionen.
  • können einfachere lineare Gleichungen und Gleichungssysteme lösen.
  • können einfachere quadratische Gleichungen lösen.
  • können einfachere Ausdrücke logarithmieren.
  • können die Zinseszins- und Rentenrechnung in ausgewählten einfacheren Beispielen anwenden.
  • kennen und verstehen die einfachsten Grundbegriffe der Differentialrechnung.
  • können einfachere Polynom- und elementarste Exponentialfunktionen ableiten.
  • können die Differentialrechnung für Kurvendiskussion, Minima- und Maximaaufgaben in ausgewählten einfacheren Problemstellungen der Wirtschaftswissenschaften anwenden.
  • können Grenzkosten-, Grenzertrags- und Grenzgewinn-Funktionen in ausgewählten einfacheren Beispielen mit Hilfe der Differentialrechnung bestimmen.
  • kennen und verstehen die einfachsten Grundbegriffe der Integralrechnung.
  • können einfachere Polynom- und elementarste Exponentialfunktionen integrieren.
  • können Konsumenten- und Produzentenrenten in ausgewählten einfacheren Beispielen mit Hilfe der Integralrechnung bestimmen.

Inhalte des Moduls

  • Grundlagen (Mengen, Zahlen)
  • Funktion (Definition, Darstellung)
  • Funktionen und Gleichungen (linear, quadratisch, exponentiell)
  • Logarithmus
  • Differentialrechnung (elementarste Begriffe)
  • Integralrechnung (elementarste Begriffe)
  • Finanzmathematik (Einfacher Zins, Zinseszins, Rente, Grenzkosten/-ertrag/-gewinn, Konsumenten-/Produzentenrente)

Art: Pflichtmodul


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare