Leitidee des Moduls
The measure of intelligence is the ability to change.
Albert Einstein
Unternehmen sind ständigen Veränderungen unterworfen, sowohl strategisch als auch operativ. Die Veränderungen können organisatorischer oder technologischer Natur sein - oder auch alle anderen Bereiche betreffen.
Der Name des Studienangebots "Digital Supply Chain Management" impliziert viele Veränderungen, zum Beispiel durch die Einführung neuer, auf Informationstechnologie basierender Lösungen, welche zur erheblichen Veränderungen führen.
Die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen erfordert Veränderungsstrategien und -kompetenzen, um die stetigen Veränderungen kontrolliert verankern zu können. Das Modul zielt darauf ab, die Studierenden zu befähigen, Change Initiativen erfolgreich umzusetzen. Diese Schlüsselfähigkeit ist eine zentrale Kompetenz, um Veränderungen im heutigen Business Alltag erfolgreich zu implementieren.
Lernziele des Moduls
Die Studierenden eignen sich folgende Fähigkeiten an:
- Warum ist Change schwierig? Weshalb scheitern die meisten Transformationsinitiativen?
- Die Bedeutung des Change Management im heutigen Geschäftskontext verstehen
- Zwischen verschiedenen Arten von Change unterscheiden können
- Unterschiedliche gängige Change Modelle kennen und anwenden können
- Werkzeuge und Techniken anwenden können, um eine Change-Management-Initiative erfolgreich zu leiten
- Einen Kommunikationsplan für eine Change Initiative erstellen und ausführen
- Kulturelle Einflüsse auf das Change Management verstehen
- Persönliche Verhaltensweisen und Widerstände erkennen und überwinden können
- Change und Einführung neuer Technologien verstehen
Inhalte des Moduls
- Verschiedene Change Typen
- Change Management Modelle: Kotter Modell, ADKAR Modell, Kübler-Ross Modell, McKinsey 7-S Modell
- Change Management Toolkit
- Change Management Communication
- Types of Resistance to Change
- Personality Types and Change / Cultural Compass and Change
Art: Pflichtmodul
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite