Zum Inhalt springen
Logo DSC Blog

Digital Supply Chain Management Blog

Was lerne ich im Studium: All­ge­mei­ne Be­triebs­wirt­schafts­leh­re – Un­ter­neh­me­ri­sches Denken und Handeln

Leitidee des Moduls

  • Grundlegendes, theoretisch fundiertes und praxisorientiertes Verständnis für unternehmerische In- und Umwelten entwickeln.
  • Begreifen der zentralen Wirkungszusammenhänge eines Unternehmens in einem dynamischen System.
  • Erarbeitung einer betriebswirtschaftlichen Methodenkompetenz und
  • konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit fallbasierten Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven in Einzel- und Gruppenarbeiten.

Lernziele des Moduls

Nach Abschluss des Moduls sollen Studierende …

  • betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz demonstrieren, indem sie unterschiedliche unternehmerische Problemstellungen untersuchen und mit Methodik bearbeiten
  • bedeutende BWL-Konzepte und -Instrumente am Praxisfall einsetzen und begreifen
  • Aufträge termingerecht bearbeiten, einreichen und konstruktiv zu Gruppenarbeiten beitragen
  • Mitverantwortung für den persönlichen Lernerfolg und jenen der Gruppe tragen
  • Fachlich: verstehen...
    • das St. Galler Managementmodell und seine Elemente als ganzheitlichen und systematischen Ansatz, um komplexe Problemstellungen anzupacken
    • wie ein Unternehmen im Wirtschaftssystem interagiert und funktioniert
    • die Bedeutung von Anspruchsgruppen und Werten hinsichtlich langfristigem Unternehmenserfolg
    • was Strategien sind und wie sie entwickelt werden
    • wie Organisationen gebildet werden
    • die wichtigsten Leistungs-, Prozess- und Unternehmensarten
    • welche Rolle die Unternehmenskultur für die Erreichung von Zielen spielt
    • die bedeutendsten Organisations- und Kooperationsformen
  • Fachlich: anwenden...
    • das St. Galler Managementmodell als Analyse- und Entwicklungsraster für die Lösung unternehmerischer Problemstellungen methodisch korrekt anwenden
    • ausgewählte betriebswirtschaftliche Methoden, Verfahren und Instrumente am konkreten Sachverhalten/Praxisfall strukturiert anwenden
  • Fachlich: Probleme lösen....
    • selbständig und im Team betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen löschen und eigenständige Beiträge in die Gruppe einbringen

Inhalte des Moduls

  • Einführung
  • Unternehmen im Wirtschaftskreislauf / Bedürfnis / Nachfrage
  • Grundterminologie / Unternehmensarten
  • Unternehmensmodell
  • Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen
  • Ordnungsmomente mit Strategie:
    • Typen,
    • Businessplan,
    • Standort,
    • Make or Buy,
    • Kooperationen;
    • Struktur:
    • Organisationstheorien, -formen;
    • Kultur
    • Prozesse mit Management-, Geschäfts- und Supportprozessen
    • Entwicklungsmodi (Optimierung, Erneuerung)

Art: Pflichtmodul


Umfang: 4 ECTS Punkte

Alle Module des Studiums

Digital Supply Chain Management Webseite

Anzahl Kommentare 0
Kommentare