Leitidee des Moduls
Das Wahlpflichtmodul baut auf dem Pflichtmodul Projektmanagement auf und führt Studierende in die Welt des agilen Projektmanagements ein.
Projekte werden immer häufiger mit agilen Methoden durchgeführt. Agilität erfordert ein hohes Mass an Proaktivität und Selbstverantwortung. Neben theoretischen, methodischen und praktischen Kompetenzen in agilen Projektmanagement-Methoden werden die persönlichen sowie sozialen Kompetenzen gefordert und gefördert.
Dieses Modul bereitet Sie dafür vor, ein zusätzliches Zertifikat (professional certificate) zum PSM Professional Scrum Master zu erlangen und damit gesuchte Fachkompetenzen im Lebenslauf nachzuweisen.
Lernziele des Moduls
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,
- den Unterschied zwischen klassischem und agilen Projektmanagement zu kennen
- unterschiedliche agile Methoden und Frameworks zu kennen und die Vor- und Nachteile für Projektvorhaben oder Unternehmensorganisationen kritisch bewerten zu können
- agile Artefakte wie z.B. Produktbacklog, Burndown Charts, Planungsboards zu kennen und diese für ihre Projekte anzuwenden
- Anforderungen iterativ zu priorisieren, mit den Stakeholdern abzustimmen und mit agilen Verfahren Aufwände zu schätzen
- Projektergebnisse nach Iterationen zu bewerten und Stakeholdern vorzustellen
- Projektreviews oder Retrospektiven zu moderieren und Probleme/Impediments sachlich und transparent darzustellen
- agile PM-Kompetenzen auf einem Niveau zu kennen, sodass sie die gängigen agilen Zertifizierungen (z. B. PSM Professional Scrum Master…) bestehen können
Art: Wahlpflichtmodul im Lernpfad Branchen und Methoden (Sie absolvieren dieses Modul als Teil des Lernpfads oder kombinieren es mit Modulen aus anderen Lernpfaden - ganz wie es für Ihre persönliche Karriereplanung passt)
Umfang: 4 ECTS Punkte
Digital Supply Chain Management Webseite